idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2017 09:37

Neue Studie von Göttinger Agrarökologen: Experten und Laien bewerten Stadtgrün unterschiedlich

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    In Städten verbessern Parks und andere Grünflächen die Stadtluft, bringen Ruhe und tragen zum Wohlergehen der Menschen bei. Allerdings werden die Grünflächen von vielen Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen genutzt. Forscher der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass Laien und Experten ein unterschiedliches Verständnis der kulturellen Ökosystemleistungen des Stadtgrüns besitzen.

    Pressemitteilung Nr. 20/2017

    Stadtgrün wichtig für die Erholung
    Neue Studie von Göttinger Agrarökologen: Experten und Laien bewerten Stadtgrün unterschiedlich

    (pug) In dicht besiedelten Städten sind Parks und andere Grünflächen von besonderer Bedeutung. Sie verbessern die Stadtluft, bringen Ruhe und tragen zum Wohlergehen der Menschen bei. Allerdings werden die begrenzten Grünflächen im städtischen Raum von vielen Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen genutzt. Agrarökologen der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass Laien und Experten ein unterschiedliches Verständnis der kulturellen Ökosystemleistungen des Stadtgrüns besitzen. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Urban Ecosystems erschienen.

    Mit ihrer Studie konnten die Göttinger Wissenschaftler zeigen, wie kulturelle Ökosystemleistungen, also die Werte, die die Natur für das Wohlbefinden des Menschen hat, im städtischen Raum wahrgenommen werden – sowohl aus Sicht der Menschen, die die Grünflächen nutzen als auch aus Sicht der Experten, die professionell mit ihnen betraut sind. Dr. Maraja Riechers vom Department für Nutzpflanzenwissenschaften interviewte im Rahmen ihrer Dissertation Menschen in Naherholungsgebieten in verschiedenen Berliner Stadtbezirken. Um auch die Sicht von Experten nachvollziehen zu können, sprach Dr. Riechers mit Beschäftigten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt oder mit verschiedenen Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen.

    „Die Interviews zeigen, dass Experten und Laien unterschiedliche kulturelle Ökosystemleistungen des Stadtgrüns bevorzugen“, so Dr. Riechers. „So ist die Natur ein Begegnungs- und Erlebnisraum und hat Erholungs- und spirituelle Werte.“ Experten hoben den Wert des Stadtgrüns als Raum zur Begegnung sowie das Bildungspotenzial der Natur hervor. Ihre Sichtweisen waren außerdem praxisnäher. „Die Prioritäten der Laien lagen anders: Neben dem Vergnügen an und in den Grünflächen schätzten sie stärker die Naturschönheit und zeigten ein eher emotionales Naturbewusstsein“, so Dr. Riechers. Der Wert für das Thema Erholung stand bei beiden Gruppen im Vordergrund. Die Autoren schlussfolgern: „Der in unserer Studie herausgearbeitete Unterschied in der Wertschätzung birgt die Gefahr, dass Planungsexperten an den Interessen der Betroffenen vorbei planen.“

    Originalveröffentlichung: Maraja Riechers, Eva Maria Noack und Teja Tscharntke (2016). Experts’ versus laypersons’ perception of urban cultural ecosystem services. Urban Ecosystems. DOI: 10.1007/s11252-016-0616-3.

    Kontaktadressen:
    Dr. Maraja Riechers
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften
    Abteilung Agrarökologie
    Grisebachstraße 6, 37070 Göttingen
    Telefon (04131) 677-7641
    E-Mail: mrieche@gwdg.de

    Dr. Eva Maria Noack
    Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
    Abteilung Umwelt- und Ressourcenökonomik
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    E-Mail: enoack@uni-goettingen.de

    Prof. Dr. Teja Tscharntke
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften
    Abteilung Agrarökologie
    Telefon (0551) 39-9209
    E-Mail: ttschar@gwdg.de


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5738 Fotos
    http://www.agroecology.uni-goettingen.de Abteilung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).