idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2003 16:40

Wissenschaftler, Politiker und Wirtschaftsvertreter diskutieren über künftige Energieforschung

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Sonnenenergie

    ForschungsVerbund Sonnenenergie fordert Technologieoffensive zur Energieforschung

    Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) veranstaltete am 3. Juli 2003 einen parlamentarischen Abend in Berlin im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz. Der FVS-Sprecher Prof. Joachim Luther stellte das FVS-Eckpunktepapier für ein neues Energieforschungsprogramm vor, in dem die Wissenschaftler des FVS die ihres Erachtens notwendigen Grundrichtungen für Forschungs- und Entwicklungsthemen der nächsten zehn Jahre benennen. Er forderte: "Wir brauchen eine Technologieoffensive zur Beschleunigung des Einführungsprozesses erneuerbarer Energien. Dafür ist die Priorität ihrer Erforschung und Entwicklung innerhalb der Energieforschung dringend notwendig. Denn die erneuerbaren Energien sind die Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung."
    Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Parteien nahmen zum Eckpunktepapier Stellung und begrüßten die Vorschläge. Auch Vertreter der Solarwirtschaftsverbände wiesen auf die Notwendigkeit verstärkter Energieforschung aus Sicht der Industrie hin.

    Im Eckpunktepapier zeigen die Wissenschaftler ausgehend vom jeweiligen Potenzial der einzelnen erneuerbaren Energiequellen und ihrem gegenwärtigen Entwicklungsstand, welches die Forschungs- und Entwicklungsthemen der nächsten Jahre sein werden.
    Der FVS-Sprecher Prof. Joachim Luther betonte: "Um die gesetzten energiepolitischen Ziele zu erreichen (bis 2050 rund 50% der Energieversorgung durch erneuerbare Energien), ist eine Forschungs- und Technologieoffensive unabdingbar. Dafür ist es essentiell, dass die Förderung der erneuerbaren Energien durch die öffentliche Hand deutlich verstärkt wird. Aus Sicht des FVS ist eine Verdopplung der Forschungsmittel innerhalb der nächsten fünf Jahre unbedingt notwendig."

    Technologieentwicklungen zur rationellen Energieverwendung und Effizienztechnologien müssen parallel und im Einklang mit den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiert der erneuerbaren Energien erfolgen. Prof. Luther betonte, dass eine kontinuierliche und engagierte Steigerung der jährlichen Energieproduktivität über einen Zeitraum mehrerer Jahrzehnte geboten ist. Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet sollten daher zu einem der Schwerpunkte im neuen Energieforschungsprogramm werden.

    Auch Dr. Knut Kübler vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) bestätigte: "Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien gehören zusammen. Die Bundesregierung wird darauf achten, dass diese Gleichgewichte beachtet werden."

    Reinhard Kaiser vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) kündigte an: "Die Bundesregierung wird in den nächsten Monaten ein neues Energieforschungsprogramm erarbeiten und das BMU wird darin den Schwerpunkt bei den erneuerbaren Energie deutlich machen."

    Stellungnahmen aus den Parteien:

    Hans-Josef Fell, der forschungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen bedankte sich für die Erstellung des Eckpunktepapiers: "Es ist eine ausgezeichnete Beratungsgrundlage für das Parlament und enthält viele wertvolle Anregungen." Er unterstützte die Forderung des FVS nach verstärkter Forschungsförderung: "Die Bundesregierung hat eine Schwerpunktsetzung bei den erneuerbaren Energien und der rationellen Energieanwendung beschlossen. Nun müssen die Mittel für die Energieforschung noch in dieser Legislaturperiode so umgeschichtet werden, dass die Finanzverteilung auch diesen energiepolitischen Zielen entspricht."

    Ebenso äußerte sich Ulrich Kasparick, der stellvertretende Sprecher für Bildung und Forschung der SPD-Bundestagsfraktion: "Im neuen Energieforschungsprogramm müssen die Prioritäten verändert werden. Das Verdopplungsziel für die Forschungsmittel ist sinnvoll. Es muss zu einem deutlichen Aufwuchs bei den Forschungsmitteln für erneuerbare Energienkommen, sonst können wir unsere internatonale Spitzenstellung nicht halten."

    Der umweltpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Peter Paziorek sagte: "Wir bekennen uns zu dem Verdopplungsziel für den erneuerbare Energieanteil an der Stromversorgung. Dies steht im Wahlprogramm der CDU/CSU und muss auch Auswirkungen auf die Forschung für erneuerbare Energien haben. Es sollte ein energiepolitisches Grundkonzept über die Parteigrenzen hinweg formuliert werden als Grundlage für die Energieforschung. Nur mit dieser Gesamtschau können Mittel dann auch langfristig bereitgestellt werden."

    Dr. Christel Happach-Kasan sagte für die FDP-Fraktion:
    "Es muss Planungssicherheit und Kontinuität über viele Jahre gewährleistet sein. Deshalb muss die Finanzierung aus Haushaltstiteln erfolgen. Der Energieanteil aus erneuerbaren Energien soll verdoppelt werden. Die haushaltstechnische Umsetzung ist zur Zeit zwar noch unklar. Aber es ist klar, dass wir diesen Weg gemeinsam gehen müssen."


    Stellungnahmen aus der Solarwirtschaft:

    Für den Bundesverband Solarindustrie (BSi) sagte Dr. Winfried Hoffmann:
    "Es ist wichtig, dass Forschung und Industrie eng verzahnt sind, um die Ziele in geeigneten Schritten zu erreichen." Und Werner Koldehoff von der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) begrüßte explizit, "dass das Eckpunktepapier marktorientiert auf die Industrie ausgerichtet ist."
    Beide Industrievertreter betonten, dass es für die Solarwirtschaft besonders wichtig sei, die Energieforschung auf globale Ziele auszurichten, weil dort ein großer Teil der Zukunftsmärkte auch für deutsche Firmen liege. "In der Konsequenz bedeutet dies, dass die Energieforschungsprogramme enger mit Vorhaben des BMZ verknüpft werden sollten", sagte Prof. Luther.

    Die anschließenden Gespräche zeigten das große Interesse am Meinungsaustausch zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, der auch in Zukunft fortgesetzt werden soll.

    5877 (5180) Zeichen mit (ohne) Leerzeichen

    Das Eckpunktepapier ist nachzulesen im Internet unter:
    http://www.fv-sonnenenergie.de/
    in der Rubrik Solarpolitik/ Solar-Argumente.

    Dort stehen auch zusätzliche Materialien zur Verfügung:
    die Rednerliste des parlamentarischen Abends und
    die Vortragsfolien von Prof. Joachim Luther, Hans-Josef Fell, Dr. Winfried Hoffmann und Werner Koldehoff

    Um Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten.

    Der ForschungsVerbund Sonnenenergie ist eine Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute in Deutschland. Mit etwa 1000 Mitarbeitenden repräsentiert er ungefähr 80% der Forschungskapazität auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Mitgliedsinstitute:
    DLR o FZJ o Fraunhofer ISE o GFZ o HMI o ISFH o ISET o ZSW

    Ansprechpartner:
    Dr. Gerd Stadermann, FVS-Geschäftsführer
    Petra Szczepanski, FVS-Öffentlichkeitsarbeit

    Kekuléstraße 5, 12489 Berlin
    Tel. (030) 8062-1338
    Fax (030) 8062-1333
    fvs@hmi.de
    www.FV-Sonnenenergie.de


    More information:

    http://www.fv-sonnenenergie.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mathematics, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).