idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/03/2017 10:44

Blick zurück und nach vorn: 15 Jahre „Jena-Experiment“

Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung laden zum Festsymposium am 7. und 8. Februar nach Jena ein

    Es ist das größte und mittlerweile „dienstälteste“ Biodiversitätsexperiment Europas: Seit 2002 wachsen im „Jena-Experiment“ auf über 600 akribisch angelegten Versuchsflächen Gräser, Kräuter und Leguminosen. Zwischen vielfarbiger Blütenpracht tummeln sich im Sommer Insekten, Würmer, Vögel und Kleinsäuger. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten einzigartigen ökologischen Freiland-Labor werden unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena Artenvielfalt, Stoffkreisläufe und Ökosystemprozesse wissenschaftlich untersucht. Am 7. und 8. Februar feiern die Universität Jena und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) das 15-jährige Bestehen des „Jena-Experiments“. Zu dem Festsymposium im Volksbad in Jena werden mehr als 100 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet.

    Das zweitägige Symposium trägt den Titel „15 Years Jena Experiment: The Past, the Present, and the Future“. „Dabei werden wichtige Forschungserfolge der zurückliegenden Jahre und unsere Pläne für die Zukunft präsentiert“, kündigt Prof. Dr. Nico Eisenhauer von der Universität Leipzig an. Der Sprecher des „Jena-Experiments“ wird gemeinsam mit Jenas Uni-Präsident Prof. Dr. Walter Rosenthal das Symposium eröffnen. „Neben Wissenschaftlern, die aktiv im ,Jena-Experiment‘ arbeiten, haben wir auch weitere international anerkannte Experten aus der Biodiversitätsforschung eingeladen“, so Eisenhauer. Unter anderem wird der Mitbegründer des Experiments, Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, über aktuelle Forschungsperspektiven sprechen. Weisser war bis 2011 Lehrstuhlinhaber der Uni Jena und ist heute an der TU München tätig.

    Außerdem ist während des Symposiums die Premiere eines Films zum „Jena-Experiment“ geplant. „Dieser wird anschließend auch auf unserer Website verfügbar sein und einen Überblick über die aktuellen Forschungen geben“, sagt Prof. Eisenhauer.

    Hintergrund „Jena-Experiment“

    Bis 2002 war das rund zehn Hektar große Areal des „Jena-Experiments“ direkt am Saaleufer eine gewöhnliche Ackerfläche und wurde wie die umliegenden Felder bewirtschaftet: Pro Saison wuchs hier lediglich eine Sorte Getreide oder Futterpflanzen. Heute stehen auf dem Gelände bis zu 60 verschiedene Pflanzenarten nebeneinander. „Ziel ist es herauszufinden, wie sich die Vielfalt und Zusammensetzung der Pflanzen auf die Stoffkreisläufe im Boden oder das Zusammenleben der Tierwelt auswirken“, erläutert Dr. Anne Ebeling, die wissenschaftliche Koordinatorin des Jena-Experiments von der Universität Jena, den Forschungsansatz des Experiments.

    Nach fünf Förderperioden ist der Betrieb des „Jena-Experiments“ bis 2018 weiter gesichert. Neben der Jenaer Universität sind auch die Uni Leipzig, die TU München, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt. Zahlreiche weitere Forscher und Institutionen aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Österreich und den USA sind in das „Jena-Experiment“ eingebunden.

    Weitere Informationen zum Jena-Experiment sowie zum Symposium sind zu finden unter: http://www.the-jena-experiment.de/.

    Kontakt:
    Dr. Anne Ebeling
    Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dornburger Str. 159, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949437
    E-Mail: anne.ebeling[at]uni-jena.de

    Prof. Dr. Nico Eisenhauer
    Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
    Deutscher Platz 5e, 04103 Leipzig
    Tel.: 0341 / 9733167
    E-Mail: nico.eisenhauer[at]idiv.de


    More information:

    http://www.the-jena-experiment.de/


    Images

    Seit 15 Jahren liefert das „Jena-Experiment“ in der Saaleaue wichtige Daten und Erkenntnisse für die Biodiversitätsforschung.
    Seit 15 Jahren liefert das „Jena-Experiment“ in der Saaleaue wichtige Daten und Erkenntnisse für die ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Seit 15 Jahren liefert das „Jena-Experiment“ in der Saaleaue wichtige Daten und Erkenntnisse für die Biodiversitätsforschung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).