idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2017 11:57

Bayreuther Fraunhofer-Projektgruppen verbessern mit Smart Devices die digitale Produktion

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Das Konsortium mit dem Titel »SmartDe’s@Work – Smart Devices in der Produktion«, an dem die Bayreuther Projektgruppen Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und Prozessinnovation des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA maßgeblich beteiligt sind, erhält von der Bayerischen Forschungsstiftung den Zuschlag für eine Förderung in Höhe von über 750.000 Euro zur Umsetzung von digitalen Technologien in industriellen Fertigungsprozessen.

    Das auf zwei Jahre ausgelegte Projekt ist im Januar 2017 gestartet und verfolgt das Ziel, Smart Devices, etwa Smartphones, Tablets, Smart Watches oder VR- und AR-Brillen, im Produktionsumfeld nutzbringend einzusetzen. Dabei steht die Vernetzung von Mensch, Maschine und produktionsnahen IT-Systemen im Vordergrund. Die optimale Kombination aus Software- und Hardware-Komponenten soll Produktionsprozesse durch eine interaktive und intuitive Informationsverarbeitung bei der Arbeitsvorbereitung (z. B. Arbeits- und Maschinenpläne, Einrüstung von Maschinen und Anlagen) sowie während der Produktion (z. B. Arbeitsanweisungen, Reaktionen bei Störungen, Echtzeit-Rückmeldung) unterstützen.

    Smart Devices sollen durch eine Middleware-Plattform an bestehende Produktionssysteme angebunden werden. Dadurch will das Projektteam die Integrationshürden bei ihrer Nutzung verringern und die Übertragbarkeit auf vielfältige Anwendungsfälle gewährleisten. Zudem ermöglichen Smart Devices eine zeit- und ortsunabhängige Produktionssteuerung, etwa in den Bereichen Auftragsfreigabe, Bereitstellung von Betriebsdaten oder Umplanung von Produktionsaufträgen. So lassen sich Produktionsprozesse digital optimieren, eine Qualitätsüberwachung, -steuerung und -sicherung anhand von Echtzeitdaten implementieren sowie eine für Industrie 4.0 erforderliche Prozessflexibilität erreichen.

    Durch die synergetische Zusammensetzung des Konsortiums, bestehend aus den beiden Fraunhofer-Projektgruppen Wirtschaftsinformatik und Prozessinnovation, den Entwicklungspartnern camLine und Vogler Engineering sowie den Anwenderunternehmen REHAU, biTTner Werkzeugbau, BKW Kunststoff und Federnfabrik Dietz, können die vielfältigen Herausforderungen für den Einsatz von Smart Devices identifiziert, geeignete Lösungsstrategien entwickelt und im Rahmen eines Demonstrators implementiert werden.

    >>Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Nils Urbach, Fraunhofer FIT
    nils.urbach@fit.fraunhofer.de

    Prof. Dr. Maximilian Röglinger
    maximilian.roeglinger@fit.fraunhofer.de

    Joachim Kleylein-Feuerstein, Fraunhofer IPA
    joachim.kleylein-feuerstein@ipa.fraunhofer.de


    Images

    Im Projekt »SmartDe’s@Work« entwickeln die Bayreuther Fraunhofer-Projektgruppen Wirtschaftsinformatik und Prozessinnovation Smart Devices wie Tablets für die digitale Produktion.
    Im Projekt »SmartDe’s@Work« entwickeln die Bayreuther Fraunhofer-Projektgruppen Wirtschaftsinformati ...
    Source: Foto: Rainer Bez, Fraunhofer IPA


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Im Projekt »SmartDe’s@Work« entwickeln die Bayreuther Fraunhofer-Projektgruppen Wirtschaftsinformatik und Prozessinnovation Smart Devices wie Tablets für die digitale Produktion.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).