idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2017 11:08

Meilensteine im Kampf gegen den Krebs

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Axel Ullrich mit Johann-Georg-Zimmermann-Medaille aus / Zimmermann-Forschungspreis geht an Professor Dr. Rebekka Schneider-Kramann

    Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. Die Förderstiftung MHHplus hat die von der Deutschen Hypothekenbank AG gestifteten Preise am Montag, 6. Februar 2017, in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) verliehen.

    Mit der Johann-Georg-Zimmermann-Medaille 2016/2017 wurde der Biochemiker Professor Dr. Axel Ullrich, Leiter der Emeritusgruppe für Molekularbiologie am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, ausgezeichnet. Axel Ullrich ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler zur Erforschung der Signalübertragung in Krebszellen und ein Pionier in der Entwicklung zielgerichteter Krebstherapien. Fehler in der Kommunikation zwischen Zellen haben fatale Folgen: Alle Krebserkrankungen und viele andere Krankheiten entstehen, weil die zelluläre Signalübertragung gestört ist. Mit seinem Team untersucht der Molekularbiologe das komplexe Nachrichtensystem, mit dem Informationen von der Zelloberfläche ins Zellinnere weitergegeben werden. Ullrichs Ergebnisse bildeten zum Beispiel die Grundlage für die Entwicklung des ersten zielspezifischen Anti-Krebs-Wirkstoffs, der in die zelluläre Signalkette von Brustkrebszellen eingreift, gesunde Zellen dagegen verschont: Herceptin. Der 73-jährige studierte Biochemie in Tübingen und ging 1975 als Postdoktorand an die University of California. 1979 entschied er sich für die anwendungsorientierte Forschung und wechselte zur ersten Biotechnologiefirma der Welt in San Francisco. Dort baute er das Forschungsprogramm zur molekularen Biologie von Wachstumsfaktoren und ihren Rezeptoren auf, den entscheidenden Bauteilen für die Kommunikation in der Zelle. Seit 1988 forscht er nun fast 30 Jahre lang am Max-Planck-Institut für Biochemie. Professor Ullrichs Forschungsarbeiten haben neue Standards gesetzt und stets ein oberstes Ziel verfolgt – den Weg in die Praxis zu finden.

    Der mit 10.000 Euro dotierte Johann-Georg-Zimmermann-Preis 2016/2017 geht an Professor Dr. Rebekka Schneider-Kramann (35), Arbeitsgruppenleiterin Hematology, Erasmus Medical Center, Rotterdam, Niederlande und Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Uniklinik RWTH Aachen. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das del (5q) myelodysplastische Syndrom, kurz del(5q) MDS. MDS gehört zu den häufigsten bösartigen Bluterkrankungen bei Erwachsenen, tritt vor allem bei Patienten über 60 Jahre auf und ist bisher nicht durch Medikamente zu heilen. Der Ursprung der Erkrankung liegt in der so genannten hämatopoetischen Stammzelle, der Blutbestandteile bildenden Zelle im Knochenmark. Bei den Patienten tritt ein vermehrtes Wachstum von unreifen Zellen im Knochenmark und eine schwere Blutarmut auf. Die Herausforderung in der Therapie bösartiger Erkrankungen liegt nun darin, gezielt nur die krankheitsauslösenden Zellen zu bekämpfen. In einer aktuellen Arbeit konnte Rebekka Schneider-Kramann einen Mechanismus identifizieren, der spezifisch in den kranken Zellen aktiviert ist und der für eine spezifische Therapie genutzt werden kann (Schneider et al. Nature Medicine 2016). Weiterhin konnte sie mit ihrem Team den zugrunde liegenden Defekt in der gestörten Blutbildung in MDS aufdecken. Es zeigte sich, dass die Erkrankung zu einer Aktivierung der Immunabwehr und zu einer Entzündung im Knochenmark führt, die die Bildung von roten Blutkörperchen hemmt. Der Forscherin ist es gelungen, diesen Mechanismus im Knochenmark zu hemmen und die Blutbildung wiederherzustellen – ein neuer und innovativer Ansatz zur Behandlung der MDS.


    Images

    Prof. Dr. Christopher Baum, Preisträgerin Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Sabine Barthauer, Deutsche Hypothekenbank und Prof. Dr. Michael Manns.
    Prof. Dr. Christopher Baum, Preisträgerin Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Sabine Barthauer, Deu ...
    Source: "Foto: MHH/Kaiser"


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Christopher Baum, Preisträgerin Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Sabine Barthauer, Deutsche Hypothekenbank und Prof. Dr. Michael Manns.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).