idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2017 12:57

TU Berlin: Kontrolle ist gut – Sicherheit ist besser

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Bei der Nationalen IT-Sicherheitskonferenz vom 14. bis 16.2. 2017 in Berlin stellen TU-Forscher und ihre Partner den Demonstrator für ein neues Anti-Doping-Kontrollsystem vor

    Ein Einbruch hinterlässt immer Spuren, er verletzt die Privatsphäre, verunsichert und macht misstrauisch. Das trifft auch auf Leistungssportlerinnen und -sportler zu, die nach Einbrüchen von Hackern in das Anti-Doping-Kontrollsystem ADAMS (Anti-Doping Administration & Management System) ihre persönlichen Daten nun öffentlich im Internet wiederfinden. Die Sportler sind gezwungen, ihre Daten dort einzugeben, wollen sie nicht für große Wettkämpfe gesperrt werden. Das System zuverlässig abzusichern ist bislang nicht gelungen. Forscher zweier Fraunhofer-Institute und der TU Berlin arbeiten derzeit daran, ein System zu entwickeln, das für Sportler und Kontrolleure einfacher zu handhaben und vor allem sicherer ist. Auf der Konferenz IT-Sicherheitsforschung in Berlin präsentieren sie einen ersten Demonstrator sowie dessen serverseitigen Funktionalitäten: Ein „Wearable“, an der Kleidung zu tragen, das Kontrolleure und Sportler gezielt zusammenbringt, aber kein Bewegungsprofil erstellt.

    „Viele Sportler fühlen sich durch die detaillierten Angaben zu Aufenthaltsorten und Zeiten, die sogenannten ‚Whereabouts‘ im bisherigen System indirekt beobachtet. Sie haben keine Möglichkeit, dies einzuschränken und können nicht nachvollziehen, wer wann und in welchem Umfang auf diese Informationen zugreift“, erklärt Sebastian Zickau, Diplom-Informatiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am TU-Fachgebiet Service-centric Networking (SNET). SNET gehört zu den Telekom Innovation Laboratories, einem An-Institut der TU Berlin, und wird von Prof. Dr. Axel Küpper geleitet. „Eine russische Hacker-Gruppe hat zudem medizinische Daten aus dem ADAMS-System, unter anderem von deutschen Athleten, im Netz veröffentlicht“, so der Wissenschaftler.

    Sebastian Zickau ist TU-Projektleiter bei dem Projekt PARADISE (Privacy-enhancing And Reliable Anti-Doping Integrated Service Environment). Es beschäftigt sich mit Datenschutz im Anti-Doping-Bereich und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Datenschutz: selbstbestimmt in der digitalen Welt“ finanziert. Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der Entwicklung eines Systems, das die Angaben der „Whereabouts“ der Sportler schützt. Aber auch die Datensicherheit spielt eine große Rolle. Partner im Projekt sind neben der TU Berlin sowie Partnern aus der Industrie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, das auch Koordinator des Projekts ist, sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC und das Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. Bei den Industriepartnern sind auch ehemalige Hochleistungssportler mit im Boot, wie der Olympionike Jonas Plass (4x400-Meter-Staffelläufer in London) und der ehemalige Triathlet Dr. Denis Giffeler (beide bei „gekko“, Gesellschaft für Kommunikation und Kooperation mbH) sowie Uniscon, ein Unternehmen mit Expertise für versiegelte Cloud-Technologien.

    Die Ergebnisse können sich bereits sehen lassen. Einen ersten Meilenstein haben die Partner mit dem „eves“-Device erreicht. Dessen verbesserte Version wird auf der Nationalen Konferenz für IT-Sicherheitsforschung 2017 „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt“ Mitte Februar im Café Moskau in Berlin demonstriert. Mit dem kleinen tragbaren, GPS-basierten Gerät „eves“, „Wearable“ genannt, kann ein Kontrolleur einen Athleten lokalisieren – einmalig und ohne ein Bewegungsprofil zu erstellen. Das soll vor allem die Privatsphäre der Athleten schützen, da diese dann nicht mehr ihre exakten Aufenthaltsorte in das System ADAMS eingeben müssen. Es reicht die Angabe der Stadt, in der der Athlet sich aufhalten wird. Das ist ausreichend für den Kontrolleur um seine Anreise im Voraus planen zu können. Für den Athleten reduziert sich gleichzeitig nicht nur der Aufwand der Datenpflege, „eves“ ermöglicht ihm auch den Überblick darüber, wer wann seine Daten abfragt. Natürlich muss der Zeitpunkt einer Standortabfrage und damit der Kontrollzeitpunkt dem Sportler verborgen bleiben. Doch die Datenzugriffe im neuen System sind immer zweckgebunden. Erst am Tag der Kontrolle selbst greift der Kontrolleur auf den genauen Standort über das „Wearable“ zu. „Insgesamt sorgt das System durch die Reduzierung der aufgenommenen Daten, durch den zweckgebundenen Datenzugriff und durch eine größere Datensicherheit dafür, dass die Privatsphäre von Athleten besser geschützt wird und die Athleten damit mehr Vertrauen in das Anti-Doping-Kontrollsystem gewinnen“, erklärt Sebastian Zickau. „Die Technologie besitzt nicht nur eine höhere Nutzerfreundlichkeit, sondern sorgt außerdem dafür, dass die Datenzugriffe für die Anwender nachvollziehbar werden.“ Nachvollziehbar wird selbst die Technologie sein. Es ist geplant, die relevanten Teile der PARADISE-Software als Open Source zur Verfügung zu stellen. „Außerdem sind wir im Moment noch im Gespräch mit den Partnern, wie möglichst schnell auch ein konkretes Produkt daraus entstehen kann.“

    https://privacy-paradise.de

    Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2017
    Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt
    Zeit: 14. – 16. Februar 2017
    Ort: Café Moskau, Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin
    http://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/it-sicherheitskonferenz

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Dipl.-Inform. Sebastian Zickau
    TU Berlin
    Fachgebiet Service-centric Networking
    Tel.: 030/ 8353 58815
    E-Mail: sebastian.zickau@tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).