idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2017 10:02

Lernpsychologie - Mathe lieben lernen

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Forscher untersuchen die Wechselwirkung von Mathematiknoten und den Gefühlen, die Kinder gegenüber dem Fach haben. Sie empfehlen, die positiven Emotionen zu unterstützen.

    Wie eng Emotionen und Lernerfolg zusammenhängen, zeigt eine neue Studie von Professor Reinhard Pekrun und Dr. Stephanie Lichtenfeld vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU. Die Lernpsychologen haben über einen Zeitraum von mehreren Jahren bei Schülerinnen und Schülern die Wechselwirkung von Gefühlen wie Freude oder Angst mit den Leistungen in Mathematik untersucht. „Emotionen und Lernerfolg beeinflussen sich gegenseitig“, fasst Stephanie Lichtenfeld das Ergebnis zusammen.

    Die Datengrundlage für die Studie lieferte die Lernstudie Palma (Projekt zur Analyse der Leistungsentwicklung in Mathematik), die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wurde. Im Rahmen des Palma-Projekts wurden 3.500 Schülerinnen und Schüler von der fünften Klasse an fünf Jahre lang begleitet. Jährlich wurde das Abschneiden in einem Mathematik-Test erhoben. Zudem wurden die Schüler befragt, welche Gefühle sie gegenüber dem Fach haben – ob sie etwa stolz auf ihre Leistungen sind oder eher verärgert, ob sie Spaß an Mathe haben oder meinen, am Fach zu verzweifeln.

    Schüler, die Freude an Mathe hatten und stolz auf ihre Leistungen waren, hatten auch die besseren Noten, während Gefühle wie Angst, Ärger, Scham, Verzweiflung oder Langeweile mit schlechten Leistungen korrelierten. Die LMU-Forscher untersuchten auch, wie sich das Abschneiden in Mathe langfristig auf die Gefühle gegenüber dem Fach auswirkte. Demnach führen schlechte Noten zu negativen Gefühlen in dem Fach, was wiederum zu künftigen schlechten Leistungen führt und umgekehrt. Wer Angst vor Mathe hat, gerät offenbar in einen Kreislauf aus schlechten Noten und negativen Gefühlen, der sich langfristig auf die Leistung niederschlägt. „Es kann eine Negativ-Spirale entstehen“, sagt Lichtenfeld. Die Auswertung nach Geschlecht der Schüler zeigt, dass Mädchen bei Mathematik im Schnitt eher weniger Freude, aber mehr Angst- und Schamgefühle als Jungen hatten, selbst wenn sie dieselben Leistungen erbrachten.

    Die LMU-Psychologen ziehen aus ihrer Studie vor allem zwei Botschaften für die Praxis. „Eltern und Lehrer sollte darauf achten, die positiven Emotionen von Schülern zu stärken. Das heißt auch, dass Schüler die Gelegenheit haben sollten, Erfolgserlebnisse in Mathematik zu haben“, sagt Reinhard Pekrun. Ein Ansatz könnte zum Beispiel sein, den individuellen Lernfortschritt zu bewerten, um auch Kindern, die im Klassenwettbewerb schlechter abschneiden, Erfolgserlebnisse zu vermitteln.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Reinhard Pekrun
    Inhaber des Lehrstuhls für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU
    Tel: +49 89 2180 5149
    E-Mail: pekrun@lmu.de
    http://www.psy.lmu.de/pde/personen/professoren/pekrun/

    Dr. Stephanie Lichtenfeld
    Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie an der LMU
    Tel. +49 89 5296 5149
    E-Mail: lichtenfeld@psy.lmu.de
    http://www.psy.lmu.de/pde/personen/wiss_ma/lichtenfeld/index.html

    Publikation:
    Pekrun u.a.: „Achievement Emotions and Academic Performance: A Longitudinal Model of Reciprocal Effects“. In: Child Development 2017
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cdev.12704/abstract


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).