idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2003 11:54

Künstliche Nasen und Thermokühe

Dipl-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Am 20. Juli setzt die Landesvereinigung außeruniversitärer Forschung in Brandenburg (LAUF e.V.) in Kooperation mit der Universität Potsdam die Reihe von Sonntagsvorlesungen "Potsdamer Köpfe" fort.
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Zaske, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Agrartechnik Bornim (ATB), Potsdam-Bornim, spricht zum Thema "Künstliche Nasen und Thermokühe - die moderne Agrartechnik bietet neue Lösungswege für Verbraucherschutz, Lebensmittelqualität und -sicherheit".

    Die Lebensmittelskandale der letzten Jahre haben das Vertrauen der Konsumenten stark erschüttert. Wie können die Forderungen einer kritischen Öffentlichkeit hinsichtlich umweltschonender und tiergerechter landwirtschaftlicher Erzeugung erfüllt werden? Wie kann die Versorgung der Verbraucher mit qualitativ hochwertigen, sicheren und
    dennoch preiswerten Nahrungsmitteln gewährleistet werden? Und wie kann dieses an Verbraucher und Öffentlichkeit vermittelt werden? Die agrartechnische Forschung leistet hier einen wichtigen Beitrag, wie Prof. Zaske in seinem Vortrag darstellen wird.

    Qualität und Produktsicherheit werden bereits durch die Sorgfalt bei der landwirtschaftlichen Erzeugung angelegt. Elektronisch geregelte Feldtechnik zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln oder zur bedarfsgerechten Düngung erlaubt in Verbindung mit Satellitennavigation nicht nur umweltschonendes Handeln - durch die Erstellung von digitalen Karten ist auch eine sehr exakte Dokumentation der Produktion möglich. Diese wird insbesondere von Großabnehmern, z. B. Mühlen, zunehmend gefordert, damit dann auf dem verpackten Markenbrot beispielsweise "aus kontrolliertem Anbau" stehen kann.

    High-Tech kommt aber nicht nur auf dem Bauernhof zum Einsatz. Einmal erzeugte Qualität muss anschließend erhalten werden, bis die Produkte beim Verbraucher auf dem Tisch sind. Gerade bei Frischprodukten kommt es auf die richtige Lagerungs- und Konservierungstechnik an. Thermografische Verfahren können hier Fehler aufzeigen. Auch die - infolge der Globalisierung zunehmenden - Ferntransporte von Frischprodukten sind kritisch. Künftig werden im Frachtraum "künstliche Nasen" typische Gase "erschnüffeln" und dem Fahrer signalisieren, ob z.B. in einer Erdbeerkiste Verderb beginnt.

    Besondere Sensibilität ist im Hinblick auf die Sicherheit tierischer Produkte erforderlich. Auch hier sind es neue informationstechnische Lösungen, die eine Nachweisführung hinsichtlich der Herkunft der Tiere und auch des Futters erlauben. Am Tier direkt ermittelte Daten zeigen zudem Wohlbefinden oder Stress der Tiere an, so dass Haltungsverfahren oder auch der Tiertransport tiergerechter gestaltet werden können. Die Thermografie erlaubt z. B. die Erkennung von Entzündungen oder Mastitis bei Milchkühen. Mit der Analyse der Milch direkt beim Melken wird darüber hinaus vermieden, dass Milch von erkrankten Tieren in den Handel gelangt.

    Jürgen Zaske, 1939 bei Berlin geboren, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin, wo er 1973 zum Dr.-Ing. promovierte. Als Wissenschaftler war er u.a. an der TU Berlin, der Universität Hohenheim und an der Pennsylvania State University, USA, tätig. Von 1975 bis 1988 widmete er sich der Entwicklungszusammenarbeit, unter anderem als Leiter der Abteilung "Agrartechnik, Agroindustrie, Technische Planung" der GTZ in Eschborn und als Regierungsberater in Portugal. 1989 bis 1993 war er Geschäftsführer des Fachbereiches Landtechnik der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e.V., Frankfurt/Main. Seit 1993 leitet er als Wissenschaftlicher Direktor das Institut für Agrartechnik Bornim e.V., eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Zahlreiche Lehraufträge, seit 1994 als Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin, und Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen, z.B. VDI und FAO, kennzeichnen seine Arbeit.


    More information:

    http://www.uni-potsdam.de/u/potsdamer-koepfe
    http://www.atb-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).