idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2017 10:28

Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Dipl.-Ing. Virginie Garten Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes »Zentrum für Additive Fertigung Dresden (AMCD)« eingeweiht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforschen Werkstoffe und Verfahren zur additiven Fertigung, einer innovativen Herstellungstechnologie, bei der Bauteile Schicht für Schicht entstehen. Hierdurch eröffnen sich völlig neue Horizonte bei der Bauteilgestaltung und der Kombination von Funktionen.

    So können beispielsweise bereits während der Herstellung elektrische Leiterbahnen und Sensoren in Bauteile hineingedruckt werden, die Auskunft über den Belastungszustand eines Produktes im späteren Betrieb geben.

    Der 3D-Druck, wie die additive Fertigung von Produkten gerne auch genannt wird, hat längst den Schritt aus den Forschungslaboren der Wissenschaft in die industrielle Anwendung geschafft. Die Herstellung von Zahnkronen oder Implantaten für den Einsatz in der Medizin gehört heute bereits genauso zu den Einsatzfeldern der additiven Fertigung wie das Drucken von Flugzeugteilen. Eine Ruhepause für die Forscher bedeutet das aber lange noch nicht – im Gegenteil. »Das riesige Potential, das die additive Fertigung verspricht, kann nur gehoben werden, wenn Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam an einem Strang ziehen. Denn momentan nutzen wir nur einen Bruchteil der Möglichkeiten aus, die uns verfahrens- und werkstoffseitig zur Verfügung stehen«, sagt der Leiter des AMCD, Prof. Christoph Leyens. Der Werkstoffwissenschaftler ist Professor an der TU Dresden und gleichzeitig Institutsleiter am Fraunhofer IWS.

    Das Team um Prof. Leyens koordiniert unter anderem das Großforschungsprojekt »AGENT-3D«, in dem mehr als 100 Partner aus Industrie und Forschung gemeinsam an der Lösung von Herausforderungen arbeiten, die im Zusammenhang mit der Einführung der additiven Fertigung in die industrielle Produktion stehen. Das Verbundvorhaben wird vom BMBF mit 45 Mio. Euro Fördermitteln unterstützt, hinzu kommen ca. 30 Mio. Euro, die von den beteiligten Industrieunternehmen aufgebracht werden. Darüber hinaus arbeiten die Forscher des Fraunhofer IWS und der TU Dresden mit Hochdruck an weiteren Forschungsprojekten und in Industriekooperationen, denn der internationale Wettbewerb um die besten Produktlösungen ist hoch. Prof. Eckhard Beyer, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IWS und Professor für Laser- und Oberflächentechnik an der TU Dresden, sagt zur Bedeutung der Forschungsarbeiten zur additiven Fertigung in Dresden: »Am Zentrum für Additive Fertigung Dresden werden die Fertigungstechnologien von Morgen entwickelt. Unser oberstes Ziel ist es, industrietaugliche Lösungen zu entwickeln und damit die Innovationskraft unserer Partner in der Wirtschaft zu stärken«.

    Das AMCD zählt zu den größten Zentren seiner Art in Europa. Es wurde mit Mitteln der Fraunhofer-Gesellschaft und des Freistaats Sachsen errichtet. Das Innovationszentrum verfügt über die wichtigsten industriell relevanten Herstellungsverfahren für Metalle, Keramiken und Kunststoffe. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal liegt in der ausgeprägten Verfahrens- und Werkstoffkompetenz der beteiligten Forscher. Nur in der Kombination von Verfahrungsentwicklung und Werkstoff-Knowhow lassen sich innovative Produkte mittels 3D-Druck herstellen, die einerseits kostengünstig und andererseits auch zuverlässig sind. Eine für die Raumfahrt entwickelte Raketendüse (s. Bild) muss im Betrieb höchsten Belastungen standhalten. Kleine Fehler oder gar Risse dürfen bei der additiven Herstellung der Düse nicht auftreten, sie würden zum Ausschuss des Bauteils führen. Um mögliche Fehler aufzuspüren und Werkstoffe und Bauteile zu testen, stehen im AMCD umfangreiche Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung und für Belastungstest zur Verfügung. Das AMCD vereint die exzellente Expertise der TU Dresden in der Grundlagenforschung in den Bereichen Werkstoffwissenschaft und Fertigungstechnik mit der anwendungsorientierten Forschung des Fraunhofer IWS nun unter einem Dach.

    »Für Sachsen hat die Einrichtung des Zentrums für Additive Fertigung Dresden eine herausragende Bedeutung«, sagte Staatsminister Dr. Fritz Jaeckel in seiner Rede anlässlich der Einweihung. »Spitzenforschung und die Entwicklung innovativer Technologien sind wichtige Voraussetzungen für die positive Weiterentwicklung des Freistaats, unserer Gesellschaft und unserer Unternehmen.« Der Prorektor der TU Dresden, Prof. Gerhard Rödel, sagt zur Bedeutung des Kooperationsmodells zwischen der Universität und dem Fraunhofer IWS: »Mit der Gründung des Zentrums für Additive Fertigung wird weithin sichtbar, wie unsere Forschungsallianz DRESDEN-concept funktioniert: durch wissenschaftliche Kooperation und Vernetzung der besten Köpfe«. DRESDEN-concept ist eine Allianz der TU Dresden mit forschungsstarken außeruniversitären Partnern in Dresden; sie war ein wichtiges Element bei der erfolgreichen Bewerbung der TU Dresden als Exzellenzuniversität.

    Die Einweihung des AMCD fand am Vorabend des 2. Internationalen Symposiums für Additive Fertigung (ISAM 2017) statt, das am 8. und 9. Februar im Dresdner Kongresszentrum Gäste aus aller Welt empfängt. Auf Einladung des Fraunhofer IWS Dresden treffen sich mehr als 250 Experten für 3D-Druck, um in Fachvorträgen neuste Entwicklungen auf dem sich rasant entwickelnden Gebiet zu diskutieren. Alle Teilnehmer werden durch ein World Café – eine Art Speed Dating für Wissenschaftler – aktiv in die Diskussion einbezogen und können ihre Erfahrungen aus Forschung und Anwendung in kleinen Gruppen mit wechselnder Personenzusammensetzung austauschen.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
    Winterbergstr. 28, 01277 Dresden

    Prof. Christoph Leyens
    Telefon: +49 351 83391-3242
    Fax: +49 351 83391-3300
    E-Mail: christoph.leyens@iws.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Dipl.-Ing. Virginie Garten
    Telefon: +49 351 83391-3336
    Fax: +49 351 83391-3300
    E-Mail: virginie.garten@iws.fraunhofer.de

    Internet:
    http://www.iws.fraunhofer.de und
    http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen.html


    More information:

    http://www.isam.network
    http://www.iws.fraunhofer.de/de/zentren/additive_fertigung.html


    Images

    Gedruckte Thermoelektrische Module mit flexibler Geometrie
    Gedruckte Thermoelektrische Module mit flexibler Geometrie
    Fraunhofer IWS Dresden
    None

    Im Pulverbett generierte Raketendüse mit angepassten Kühlkanälen
    Im Pulverbett generierte Raketendüse mit angepassten Kühlkanälen
    Fraunhofer IWS Dresden
    None


    Attachment
    attachment icon Presseinformation II / 2017 als PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Gedruckte Thermoelektrische Module mit flexibler Geometrie


    For download

    x

    Im Pulverbett generierte Raketendüse mit angepassten Kühlkanälen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).