idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/09/2017 11:19

Neuer Sprecher des FVEE benennt aktuelle Herausforderungen der Energieforschung

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) hat Bernhard Milow, den Programmdirektor für Energie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), zum neuen Sprecher gewählt. Zum stellvertretenden Sprecher des FVEE wurde Prof. Dr. Michael Nelles gewählt. Er ist der wissenschaftliche Geschäftsführer des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ).

    Milow beschreibt die jetzt anstehenden Aufgaben: „Die Energieforschung wird zunehmend systemische Fragen untersuchen. Die Mitgliedsinstitute des FVEE werden deshalb ihre Forschungsaktivitäten in Hinblick auf ein nachhaltiges Gesamtenergiesystem strategisch weiter entwickeln, um auch die kommende Phase der Energiewende wirkungsvoll zu unterstützen.“

    Der neue Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Bernhard Milow, erklärt wie sich die Aufgabenstellung für die Energieforschung erweitert hat und formuliert die neuen Zielsetzungen: „Je näher das Jahr 2020 rückt, desto klarer wird die Herausforderung, die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen. Es wird deutlich, dass die Ziele ehrgeizig sind und z.B. die erneuerbaren Energien zunehmend Systemverantwortung übernehmen müssen. Hieraus entstehen neue Fragen, für die es weltweit noch keine Musterlösungen gibt, so dass sich auch der Forschungsbedarf ändert. Der FVEE ist sich dieser Herausforderung und Verantwortung bewusst und wird sein breites Themenportfolio 2017 weiter in Richtung systemischer Arbeiten ausbauen. So rücken zum Beispiel Fragen der Sektorkopplung zwischen Strom, Wärme und Verkehr stärker in den Fokus, ebenso die Steuerung komplexer Systeme mit dezentralen Strukturen. Daneben werden die breiten Kompetenzen der Mitgliedsinstitute des FVEE zu einzelnen Technologien wie z. B. Photovoltaik, Windenergie oder Bioenergie – im Zusammenspiel mit der Industrie – weiterhin wichtige Beiträge zur globalen Energiewende leisten.“

    Der stellvertretende Sprecher Michael Nelles betont die industriepolitische Bedeutung der Forschungsaktivitäten für die Energiewende: „In wesentlichen Segmenten der erneuerbaren Energien haben wir uns in Deutschland eine weltweite Spitzenposition erarbeitet. Diese zu verteidigen, ist aber angesichts der inzwischen starken Konkurrenz, insbesondere aus dem asiatischen Raum, nicht einfach. Notwendige Voraussetzungen sind der weitere Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und die Implementierung zukunftsweisender Lösungen in die Praxis“.

    Bernhard Milow ist Programmdirektor für Energie am DLR und dort seit 2001 verantwortlich für die Planung und Steuerung sämtlicher Energieforschungsaktivitäten. Außerdem vertritt er das Zentrum im Forschungsbereich Energie der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF) und ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Gremien und Lenkungsausschüsse wie z. B. im Forschungsverbund Windenergie.

    Michael Nelles ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Biomasseforschungszentrums und Inhaber des Lehrstuhls für Abfall- und Stoffstromwirtschaft an der Universität Rostock und arbeitet seit rund 23 Jahren im Bereich der energetischen Verwertung von Abfällen und Biomasse. 

    Ansprechpartner:
    Bernhard Milow (FVEE-Sprecher)
    Programmdirektor Energie des
    Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    Linder Höhe, 51147 Köln
    Telefon 02203/601-3655
    energie(at)dlr(dot)de
    www.dlr.de

    Prof. Dr. Michael Nelles (Stellvertretender FVEE-Sprecher)
    Wissenschaftlicher Geschäftsführer
    DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
    Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig
    Telefon: +49 (0)341 2434-112
    michael.nelles(at)dbfz(dot)de
    www.dbfz.de

    Über den FVEE
    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungs-instituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten. Ziel ist die Transformierung der Energieversorgung zu einem nachhaltigen Energiesystem.

    Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz und Effektivität zum bestehenden und zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder für Bioenergie und die besonders positiv herausragenden Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit der Arbeit des DBFZ soll das Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer energetischen und integrierten stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe in einer biobasierten Wirtschaft insgesamt erweitert und die herausragende Stellung des Industriestandortes Deutschland in diesem Sektor dauerhaft abgesichert werden – www.dbfz.de.

    Gemeinsame Pressemitteilung von FVEE und DBFZ


    More information:

    https://www.dbfz.de/presse/pressemitteilungen-2017/neuer-sprecher-des-forschungs...
    http://www.fvee.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).