Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen in allen Bereichen der Gesellschaft berücksichtigen – das ist die zentrale Forderung, welche die DGPPN an die Politik stellt. Mit Blick auf die kommende Bundestagswahl bezieht die Fachgesellschaft in einem neuen Forderungskatalog Stellung zu den dringendsten Handlungsfeldern auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Sie appelliert an die Parteien, diese stärker in den Fokus zu rücken und in ihre Wahlprogramme aufzunehmen.
Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland längst zu den Volkskrankheiten und sind zu einer der größten Herausforderungen für die Gesellschaft geworden. Über 27 Prozent der Erwachsenen sind innerhalb eines Jahres betroffen, bei den Ursachen für Krankschreibungen und frühzeitige Berentungen stehen sie ganz vorne. „Depressionen, Angststörungen und die vielen anderen psychischen Leiden wirken sich bei den betroffenen Menschen häufig auf fast alle Lebensbereiche aus – auf die Familien, die Partnerschaft, das soziale Umfeld und die Arbeit. Hinzu kommt, dass die Krankheitsepisoden bei vielen psychischen Störungen oftmals sehr lange dauern und ohne adäquate Behandlung zur Chronifizierung neigen und häufig wiederkehren“, stellt DGPPN-Präsident Professor Arno Deister aus Itzehoe fest.
Gesundheits- und Sozialwesen sind auf diese Herausforderung nicht ausreichend vorbereitet. Zwar gab es in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, trotzdem besteht dringender Handlungsbedarf. Forschung, Prävention, Behandlung und Teilhabe sind die vier zentralen Felder, auf welchen die Politik aus Sicht der DGPPN aktiv werden muss, damit die Betroffenen und deren Angehörigen die Hilfe und Unterstützung erhalten, die sie so dringend benötigen.
„Ganz wichtig ist, dass wir in Deutschland die strukturelle Forschungsförderung weiter verstärken und ein Deutsches Zentrum für psychische Erkrankungen (DZP) einrichten. Gleichzeitig gilt es die notwendigen Strukturen zu schaffen, damit Prävention, Behandlung und Rehabilitation ambulant und stationär so ineinander greifen, dass wir Menschen mit psychischen Erkrankungen frühzeitig ausreichend behandeln und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sichern können. Insgesamt müssen psychische Erkrankungen noch stärker in den Fokus von Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung rücken“, so Professor Arno Deister.
Der komplette Forderungskatalog der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 ist ab sofort auf der Internetseite der Fachgesellschaft veröffentlicht. In den kommenden Wochen wird die DGPPN mit den Vertretern der politischen Parteien in Kontakt treten, um sich über die notwendigen Verbesserungen in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen auszutauschen.
http://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht/article//dgppn-veroe...
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).