idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2017 15:06

Deutsche und Israelische Chemiker unterzeichnen Kooperationsabkommen

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und die Israel Chemical Society (ICS) haben anlässlich der Eröffnung der 82. Jahrestagung der Israel Chemical Society am 13. Februar in Tel Aviv ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Darin vereinbaren die Gesellschaften eine enge wissenschaftliche Kooperation im Bereich der Chemie.

    Dazu gehören unter anderem die Organisation gemeinsamer wissenschaftlicher Veranstaltungen sowie wechselseitige Forschungsaufenthalte junger Wissenschaftler im Gastland. Außerdem können Mitglieder beider Gesellschaften Tagungen und andere Veranstaltungen der Partnergesellschaft zu vergünstigten Mitgliedergebühren besuchen. Das Abkommen wurde unterzeichnet von der Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Professor Thisbe K. Lindhorst und dem Präsidenten der Israel Chemical Society, Professor Ehud Keinan. In Anwesenheit des deutschen Botschafters in Israel, Dr. Clemens von Goetze, betonten beide in ihren Grußworten die langjährigen vertrauensvollen Beziehungen ihrer wissenschaftlichen Gesellschaften.

    Auf Einladung der Israel Chemical Society nimmt auch eine Delegation deutscher Wissenschaftler unter Federführung der Gesellschaft Deutscher Chemiker an der Konferenz der Israel Chemical Society teil. Sie besucht im Anschluss an die zweitägige Konferenz auch das am 15. Februar ebenfalls in Tel Aviv stattfindende Symposium der GDCh-Zeitschrift Angewandte Chemie. Bei diesem 6. „Angewandte-Symposium“ unter dem Titel „Chemistry for our Future“, werden jeweils fünf renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Israel ihre Forschungsergebnisse präsentieren, darunter Prof. Annette Beck-Sickinger (Universität Leipzig über Wirkstoffentwicklung) und Prof. David Milstein (Weizmann-Institut, Rehovot über nachhaltige Katalyse).

    Das auf die Jahrestagung folgende Angewandte-Symposium wird gemeinsam von der Israel Chemical Society, der Gesellschaft Deutscher Chemiker sowie den bei Wiley-VCh verlegten Zeitschriften „Angewandte Chemie“ und „Israel Journal of Chemistry“ veranstaltet.

    Weitere Informationen und vollständiges Programm http://angewandte.org/symposium

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker ist mit rund 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die GDCh unterstützt die Schaffung von Netzwerken, die transdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit und die kontinuierliche Ausbildung und Fortbildung in Schule, Hochschule und im beruflichen Umfeld. Die GDCh hat 28 Fachgruppen und Sektionen sowie 60 Ortsverbände.

    Die „Angewandte Chemie“ gehört der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), wird von Wiley-VCH publiziert und ist eine weltweit führende Zeitschrift für die gesamte Chemie und angrenzende Gebiete.


    More information:

    http://angewandte.org/symposium
    http://www.gdch.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).