idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2017 09:56

Tagung "Gartenstadt 21 – Vision oder Utopie?"

Christian Schlag Stab Direktor
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Was können Stadtplaner heute aus der über ein Jahrhundert alten Idee der Gartenstadt lernen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Fachtagung, zu der das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für den 2. März 2017 nach Berlin einlädt.

    Was können Stadtplaner heute aus der über ein Jahrhundert alten Idee der Gartenstadt lernen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Fachtagung, zu der das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für den 2. März 2017 nach Berlin einlädt. Die Veranstaltung findet im Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, statt und beginnt um 10.30 Uhr. Sie richtet sich besonders an Interessierte aus Wissenschaft, Kommunalverwaltungen, Verbänden und Politik.

    Die Idee der Gartenstadt von Ebenezer Howard findet immer wieder aufs Neue Beachtung. Ihr Gegenentwurf zur damaligen verdichteten, überlasteten und lebensfeindlichen Stadt wird besonders dann interessant, wenn der Zuzug in die Ballungsräume so stark zunimmt, dass in kurzer Zeit viele neue Wohnungen gebaut werden müssen.

    Doch was ist eine Gartenstadt überhaupt und welche Aspekte sind heute noch aktuell? Ziel einer Studie des BBSR war es, die Gartenstadtidee vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen der Stadtentwicklung neu zu interpretieren und dafür zeitgemäße Bilder zu entwickeln. Die Ergebnisse haben die Forscher in zehn Thesen zusammengefasst. Sie zeigen: Die Gartenstadt 21 lässt sich nicht auf ein Leitbild für die Stadterweiterung am Stadtrand oder Trabantenstädte auf der "grünen Wiese" reduzieren. Es handelt sich vielmehr um ein Modell für eine sozial und ökologisch verträgliche Entwicklung von Stadt- und Landschaftsräumen.

    Die Tagung beleuchtet anhand aktueller Projekte bereits praktizierte gartenstädtische Prinzipien und stellt Visionen und Wege für eine Gartenstadt im 21. Jahrhundert zur Diskussion. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich auf der Website http://www.gartenstadt21.de über den Ablauf informieren und sich anmelden.

    Kontakt

    Bastian Wahler-Żak
    Tel.: +49 2 28 9 94 01 - 13 26
    bastian.wahler@bbr.bund.de

    Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Images

    Attachment
    attachment icon Einladung und Programm

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).