idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2017 14:10

Wer mehr Kinder hat, lebt länger

Petra Riedl Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Eine Forschergruppe der Universität Regensburg hat in einer Studie die Wechselwirkung zwischen Fruchtbarkeit und Lebenserwartung bei Cardiocondyla-Ameisen untersucht. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Ameisenköniginnen auch dann nicht kürzer leben, wenn sie viele Nachkommen haben. Sie stellen damit eine Ausnahme unter den Vielzellern dar.

    Dr. Alexandra Schrempf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zoologie der Universität Regensburg, untersucht im Rahmen des Projektes „Ageing and fecundity in Cardiocondyla ants" den Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Fruchtbarkeit bei Ameisenköniginnen der Gattung „Cardiocondyla“. Das Projekt ist ein Teilprojekt der DFG-Forschergruppe FOR 2281 (Sprecher: Universität Heidelberg), die Alterungsprozesse von Organismen erforscht und dabei soziale Insekten wie Ameisen, Bienen oder Termiten, die besonders fruchtbar und langlebig sind, in den Fokus ihrer Untersuchungen stellt.

    Überall im Tierreich findet sich der sogenannte „trade-off” zwischen Reproduktion, also der Anzahl der Nachkommen, die ein Tier erzeugt, und dem Alter der Individuen. Grund für den „trade-off” ist, dass jedes Individuum nur eine gewisse Menge an Ressourcen zur Verfügung hat, die entsprechend aufgeteilt werden muss. Investiert ein Lebewesen sehr viel Kraft in seine Fortpflanzung, bleibt weniger Energie zur Aufrechterhaltung des eigenen Körpers zur Verfügung. Dementsprechend haben Organismen, die sehr viele Nachkommen erzeugen, in der Regel ein verkürztes Leben.

    In ihrer Studie zeigten die Regensburger Forscher jetzt, dass Ameisenköniginnen diesem „trade-off” nicht unterliegen. Ameisen, die dazu gebracht werden, sehr viele Eier zu legen, sterben nicht früher. Im Gegenteil: Königinnen, die im Schnitt mehr Eier pro Woche legen, leben sogar länger als ihre Artgenossinnen. Damit kehren sie quasi den „trade-off” um und sind die einzigen Tiere, bei denen exzessive Reproduktion die Lebensdauer verlängert. Ameisenköniginnen scheinen die Beanspruchung durch die Reproduktion „minimieren“ zu können und ihrer Alterung entgegenzuwirken.
    Die Studie zeigt, dass sich soziale Insekten sehr gut für die Altersforschung eignen. Durch Vergleiche mit anderen Tieren, die dem trade-off unterliegen, wie z. B. der Fruchtfliege Drosophila, lassen sich in Zukunft auch physiologische Prozesse, die die Alterung betreffen, näher untersuchen.

    Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „The American Naturlist“ publiziert. (DOI: 10.1086/691000)

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Alexandra Schrempf
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Telefon: 0941 943-3001
    E-Mail: alexandra.schrempf@ur.de


    Images

    Junge Ameisenkönigin der Art Cardiocondyla obscurior mit einer Puppe
    Junge Ameisenkönigin der Art Cardiocondyla obscurior mit einer Puppe
    Source: Julia Giehr – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Junge Ameisenkönigin der Art Cardiocondyla obscurior mit einer Puppe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).