Im Zuge der wachsenden Autonomie der Hochschulen entwickeln nationale und internationale Hochschulrankings eine hohe Attraktivität für verschiedene Stakeholder wie Studieninteressierte, Studierende, Vertreter_innen aus Wirtschaft und Politik, aber auch für die Hochschulen selbst. Der wissenschaftliche Diskurs und die praktisch-operationale Auseinandersetzung mit der Thematik halten vor allem in den USA, Australien, Europa und Asien ungebrochen an. Aber auch in Deutschland nimmt die Bedeutung von Hochschulrankings immer mehr zu.
Wird in Rankings tatsächlich die Qualität von Hochschulen gemessen? Wie kann eine Hochschule sich in Rankings gut positionieren? Auf welche Weise können Rankings für institutionelle Prozesse und Strategien genutzt werden? Diesen Fragen geht eine eintägige evalag-Weiterbildung am 16. März 2017 nach. Es werden bekannte Hochschulrankings analysiert und methodologisch bewertet. Die Ergebnisse sollen benutzt werden, um exemplarisch die Rankingergebnisse von Hochschulen zu beurteilen und – soweit möglich – Ursachen und Handlungsoptionen zur Verbesserung von Rankingergebnissen zu benennen. Insgesamt sollen die Möglichkeiten und Grenzen von Rankings – insbesondere im (internationalen) Wettbewerb sowie in der Strategiebildung von Hochschulen und Hochschulpolitik – erarbeitet werden. Diese Veranstaltung ist für all diejenigen Hochschulmitglieder interessant, die mit Rankings befasst sind – von der Datenbereitstellung über die Interpretation bis hin zur möglichen Strategieeinbindung.
Criteria of this press release:
Scientists and scholars, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).