Photonik-Programmausschuss veröffentlicht Update zur „Agenda Photonik 2020“.
Die Photonik zählt zu den wichtigsten Technologiebranchen der deutschen Wirtschaft und beeinflusst als Querschnittstechnologie zahlreiche Industriezweige. Deutschland ist hier als einer der weltweit führenden Innovationsstandorte hervorragend aufgestellt. Doch das allgegenwärtige Thema Digitalisierung bringt auch für die Photonik enorme Herausforderungen mit sich: Forschung und Entwicklung finden heute nicht mehr nur bei den Experten im Labor statt, Innovationen entstehen häufig interdisziplinär und funktionsübergreifend. Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle werden neu gemischt.
Vor diesem Hintergrund hat die Photonik-Community in einem mehrstufigen Strategieprozess mit über 300 Teilnehmern ihre Forschungsagenda aktualisiert. Angeführt vom Programmausschuss für das Förderprogramm „Photonik Forschung Deutschland“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde die Forschungsagenda nun auf den Prüfstand gestellt. Mit einer Workshop-Serie und einem offenen Dialog auf dem internationalen Startup-Event CODE_n new.NEW Festival in Karlsruhe wurden die kommenden Trend-Themen der Photonik-Branche aufgearbeitet:
• Connected Light - Intelligente Beleuchtungslösungen von Smart Home bis Smart City
• Licht und Mobilität - Photonik im Fahrzeug
• Consumer Photonics - Photonik für Verbrauchermärkte
• Mensch-Maschine-Produktion - flexible und vernetzte Produktion für Industrie 4.0
• Photonische Gesundheitstechnologien - Lebenswissenschaften und Umweltanalytik
• Light Connects - Photonik für Information und Kommunikation
Der Report liegt nun vor. Das Fazit: Die Photonik ist ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Für die nächsten Jahre kommen neue Aufgaben hinzu, die nahezu alle Anwendungsbereiche der Photonik betreffen. Es geht um die Bereitstellung einer grundlegenden Technologiebasis für künftige Systemlösungen.
Der Report setzt hierzu neue Akzente für die Forschung, etwa zur Integration photonischer Einzeltechnologien (photonische „Chip- Systeme“), zur digitalen Optik, zur optischen Sensorik sowie zu neuen optischen Mensch-Maschine-Schnittstellen (Gesten-, Blicksteuerung, Nahfelddisplays, 3D-Displays). Durchbrüche in diesen Forschungsfeldern sind u. a. Voraussetzung für die Realisierung von Anwendungen wie autonomes Fahren, vernetzte industrielle Produktionssysteme oder zur Früherkennung von Krankheiten in der Medizintechnik.
Das Bundesforschungsministerium wird die Themen im Rahmen des Photonik-Förderprogramms aufgreifen und in kommenden Initiativen umsetzen. Als erster Förderaufruf wurde bereits im Herbst 2016 die Bekanntmachung „Photonik für die flexible, vernetzte Produktion“ veröffentlicht.
http://www.photonikforschung.de
An dem Update der Forschungsagenda arbeiteten über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Photon ...
Source: VDI Technologiezentrum
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
An dem Update der Forschungsagenda arbeiteten über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Photon ...
Source: VDI Technologiezentrum
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).