idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2017 11:34

Physikerinnen und Physiker diskutieren in Bremen über aktuelle Grenzen der Physik

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
    der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V.
    und der Universität Bremen

    Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Bremen / Vom 13. bis 17. März 2017 diskutieren Fachleute aus aller Welt über aktuelle Fragen der Physik / Festveranstaltung und öffentliche Abendvorträge / Für Lehrerinnen oder Lehrer ist ein Tag kostenfrei.

    Bremen / Bad Honnef, 21. Februar 2017 – Im Rahmen der Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) treffen sich vom 13. bis 17. März 2017 rund 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, um in Bremen über aktuelle Fragen der Physik zu diskutieren. Schwerpunkte der Tagung sind die theoretischen und mathematischen Grundlagen sowie die extraterrestrische Physik, die Gravitation und Relativitätstheorie sowie die Kurzzeit-, Plasma- und Umweltphysik. Zudem treffen sich hier die Arbeitsgruppe Philosophie der Physik sowie die Astronomischen Gesellschaft.

    Eine ganze Reihe von Vorträgen beschäftigt sich mit dem Nutzen des Weltraums für Klimaforschung, Erdwissenschaften, Navigation und Positionierung, Grundlagenphysik, sowie Sonnensystemforschung und Astronomie - ein Thema, welches sehr zu Bremen als Stadt mit einer großen akademischen und industriellen Raumfahrtsparte passt.

    Die Frühjahrstagungen sind ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten der DPG. Studierende tragen hier oft zum ersten Mal ihre Forschungs- oder Abschlussarbeiten vor einem größeren Fachpublikum vor. Darüber hinaus hat der Nachwuchs die Möglichkeit, mit erfahrenen Physikerinnen und Physikern aus Wissenschaft oder Industrie ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und sich Anregungen für die Berufs- und Karriereplanung einzuholen.

    Nächste Woche treffen sich bereits rund 1.500 Expertinnen und Experten der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen (SAMOP) in Mainz. Dort diskutieren sie über aktuelle Themen der Atom-, Molekül- sowie Plasmaphysik, der Massenspektrometrie sowie der Quantenoptik und Photonik.

    In den folgenden Wochen treffen sich dann Physikerinnen und Physiker der anderen Disziplinen: vom 19. bis 24. März 2016 in Dresden respektive vom 27. bis 31. März 2016 in Münster. Dort findet gleichzeitig die 81. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft statt mit einem Festakt und der Vergabe wichtiger Physikpreise, wie der Max-Planck- und der Stern-Gerlach-Medaille.

    Für den Terminkalender in Bremen

    Festveranstaltung
    (Nur für Tagungsteilnehmerinnen oder -teilnehmer sowie Medienvertreterinnen oder -vertreter)

    Mittwoch, 15. März 2017, 11:00 Uhr
    Campus der Universität Bremen, Hörsaal 2010
    Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen

    Grußworte halten
    • Gerd-Rüdiger Kück, Staatsrat bei der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz
    • Prof. Dr. Andreas Breiter, Konrektor für Forschung der Universität Bremen,
    • Prof. Dr. Edward Georg Krubasik, Vizepräsident der DPG

    Festvortrag
    Faszination Raumfahrt – von der Grundlagenforschung zum täglichen Gebrauch
    Prof. Dr. Hansjörg Dittus, Vorstand Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln

    Öffentliche Abendvorträge (Eintritt frei)

    • Brüche im Weltbild der Physik: Quantenmechanik und Gravitation
    Mittwoch, 15. März 2017, 20 Uhr, Historisches Rathaus;
    Am Markt 21, 28195 Bremen
    Prof. Dr. Domenico Giulini, Universität Bremen und Hannover

    • Was sagen uns Satelliten über Wetter und Klima? – Fernerkundung in der Umwelt- und Klimaforschung
    Donnerstag, 16. März 2017, 19 Uhr, Universum,
    Wiener Str. 1a, 28359 Bremen
    Prof. Dr. Justus Notholt, Universität Bremen

    Weitere Pressetipps zur Tagung für Journalistinnen und Journalisten:
    https://www.dpg-physik.de/presse/veranstaltungen/tagungen/2017/pdf/Pressetipps_B... (PDF; 570 kB)

    Hinweise für die Redaktionen:
    Nach vorheriger Akkreditierung unter presse@dpg-physik.de sind Journalistinnen und Journalisten zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist dann kostenfrei.

    Ansprechpartner für die Presse:
    Gerhard Samulat, Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
    Tel.: 02224 /9232-33, E-Mail: presse@dpg-physik.de

    Tagungsleitung:
    Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
    Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), Universität Bremen,
    Tel.: 0421/218-57834
    E-Mail: claus.laemmerzahl@zarm.uni-bremen.de

    Weitere Informationen zur Tagung:
    http://bremen17.dpg-tagungen.de/
    Informationen zu allen Frühjahrstagungen der DPG:
    http://www.dpg-physik.de/presse/veranstaltungen/tagungen/index.html

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de

    In der Forschung zählt die Universität Bremen seit Jahren zur Spitzengruppe der deutschen Hochschulen. Im Sommer 2012 wurde sie im Rahmen der bundesweiten Exzellenzinitiative zur Exzellenz-Universität gekürt. Die Forschung an der Uni Bremen ist interdisziplinär aufgestellt - mit Kooperationen, die über die Grenzen von Fachbereichen hinausgehen. Die Universität hat sechs Wissenschaftsschwerpunkte: Meeres-, Polar- und Klimaforschung, Materialwissenschaften und ihre Technologien, Informations-, Kognitions- und Kommunikationswissenschaften, Sozialwissenschaften: Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat, Epidemiologie und Gesundheitswissenschaften sowie Logistik. Bei der Einwerbung von Drittmitteln zählt die Universität Bremen bundesweit zu den erfolgreichsten. Website: http://www.uni-bremen.de/


    More information:

    http://www.dpg-physik.de/presse/veranstaltungen/tagungen/2017/pdf/Pressetipps_Br... (Pressetipps)
    http://bremen17.dpg-tagungen.de/ (Informationen zur Tagung)
    http://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/tagungen/index.html (Informationen zu allen Frühjahrstagungen der DPG)


    Images

    Physikerinnen und Physiker diskutieren vom 13. bis 17. März in Bremen über aktuelle Grenzen der Physik.
    Physikerinnen und Physiker diskutieren vom 13. bis 17. März in Bremen über aktuelle Grenzen der Phys ...
    Source: © DPG/ Jan Röhl


    Attachment
    attachment icon PDF der Pressemitteilung (280kB)

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Physikerinnen und Physiker diskutieren vom 13. bis 17. März in Bremen über aktuelle Grenzen der Physik.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).