idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2017 15:33

Ursache für eine erbliche Muskelerkrankung entdeckt

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Wissenschaftler am Klinikum der Universität München sowie den Universitäten Newcastle und Liverpool haben in Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen eine Genmutation identifiziert, die zu einer angeborenen Muskelerkrankung führt. Die Ergebnisse der Studie sind im Februar 2017 in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "American Journal of Human Genetics" veröffentlicht worden.

    Am Anfang dieser Entdeckung stand eine Familie, in der zwei Kinder von Geburt an eine verzögerte motorische Entwicklung und Muskelschwäche zeigten. Neben den Muskeln waren auch die Augen und das Gehirn betroffen: Die Patienten entwickeln schon in jungen Jahren grauen Star und hatten eine leichte geistige Behinderung. Die Wissenschaftler analysierten das gesamte Exom der Patienten, also alle Abschnitte der Erbsubstanz, die Proteine verschlüsseln. Dabei fand sich eine verdächtige Variante im Gen INPP5K, die mit dem Auftreten der Erkrankung in Verbindung zu stehen schien. Die Bestätigung lieferte dann die Untersuchung anderer Patienten mit dem gleichen Krankheitsbild: In Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem In- und Ausland stieß das Forscherteam auf Mutationen in sieben weiteren Familien.

    Um den Mechanismus der Erkrankung zu verstehen, untersuchten die Wissenschaftler die Funktion von INPP5K in Zebrafischlarven. Der Verlust von INPP5K führt dort zu fehlerhafter Entwicklung von Muskeln und Augen. Das Gen INPP5K enthält den Bauplan für ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei der Umwandlung sogenannter Phosphoinositide spielt, die ihrerseits an der Steuerung zahlreicher Zell- und Organfunktionen beteiligt sind. Tatsächlich stellte sich in weiteren Untersuchungen heraus, dass die meisten der bei Patienten gefundenen INPP5K-Mutationen zu einer deutlichen Verminderung der Enzymaktivität führten. Der Zusammenhang zwischen Störungen des Phosphoinositid-Metabolismus und erblichen Erkrankungen beim Menschen war schon in früheren Untersuchungen belegt worden. Dabei betrafen Mutationen aber nicht INPP5K sondern andere Enzyme.

    Das durch INPP5K-Mutationen ausgelöste Krankheitsbild gehört zu den seltenen Erkrankungen. "Nur dank einer weltweiten Kooperation mit Ärzten und Genetikern waren wir in der Lage, mehrere betroffene Familien zu identifizieren und unseren anfänglichen Verdacht zu bestätigen", so Prof. Dr. Jan Senderek vom Friedrich-Baur-Institut am Klinikum der Universität München (LMU) und Letztautor der Veröffentlichung.

    Wenngleich sich aus der Studie noch keine Therapie ableiten lässt, verbessert die Identifizierung des ursächlichen Gendefekts die Aussichten für die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten. Und bereits jetzt haben die Ergebnisse praktische Bedeutung, wie Prof. Senderek anmerkt: "Die Entdeckung der Ursache der Erkrankung ermöglicht die gezielte genetische Diagnostik und Beratung betroffener Familien und trägt so zur besseren Versorgung von Patienten mit dieser seltenen Erkrankung bei."

    Originalpublikation:

    Wiessner et al.: Mutations in INPP5K, Encoding a Phosphoinositide 5-Phosphatase, Cause Congenital Muscular Dystrophy with Cataracts and Mild Cognitive Impairment. American Journal of Human Genetics, 2017,

    DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ajhg.2017.01.024

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jan Senderek
    Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik und Poliklinik
    Klinikum der Universität München
    Campus Innenstadt
    Tel: +49 (0)89/4400-57415
    E-Mail: jan.senderek@med.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).