idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2017 09:40

Sonnenschutz von der Natur inspiriert

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    UV-Filter nach dem Vorbild der Natur treiben den Sonnenschutzfaktor in die Höhe

    Der ideale Sonnenschutz sollte UVB- und UVA-Strahlung abhalten und gleichzeitig sicher und stabil sein. Spanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie eine neue Familie von UVA- und UVB-Filtern vor, die von natürlichen Substanzen aus Algen und Blaualgen inspiriert wurde und den Sonnenschutzfaktor von kommerziellen Sonnenschutzmittlen erheblich verbessern kann.

    Gute Nachrichten für Sonnenhungrige. Sonnenschutzlotionen können sehr effizient vor der gefährlichen ultravioletten Strahlung schützen, aber sie müssen wiederholt und in dicker Schicht aufgetragen werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Vor allem sind die eigentlichen UV-Filtermoleküle häufig instabil. Diego Sampedro und Kollegen von der Universität von La Rioja in Logroño (Spanien) haben in einer Zusammenarbeit mit der Universität von Malaga und der Alcalá-Universität in Madrid eine natürliche Molekülklasse auf ihren möglichen Nutzen im Hautschutz vor der krebserzeugenden Strahlung hin durchforstet. Da diese Substanzen den Sonnenschutzfaktor von kommerziellen Mischungen deutlich steigern, könnten sie die Effizienz der Lotionen noch deutlich verbessern.

    Im Reich der Mikroben und bei marinen Algen sind die so genannten Mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (MAAs) als UV-Schutz weit verbreitet. Es sind kleine, von Aminosäuren abgeleitete Moleküle, die hitzestabil sind und Licht im ultravioletten Spektralbereich absorbieren. Dadurch schützen sie die mikrobielle DNA vor Strahlungsschäden. Sampedro und seinen Kollegen dienten sie als Inspirationsquelle, um eine neue Klasse von Sonnenschutzmitteln zu entwickeln.

    Aus theoretischen Berechnungen erhielten sie die Erkenntnis, auf welche Molekülteile es wirklich ankommt. "Wir führten eine Computerberechnung von mehreren Molekül-Grundgerüsten durch [...], um die einfachste Verbindung zu identifizieren, die die Voraussetzungen für einen effizienten Sonnenschutz erfüllt", schreiben die Autoren. Ergebnis war ein Molekülsatz, der sich leicht synthetisieren ließ, "unter Vermeidung der dekorativen Substituenten, die von der Biosynthese herrühren". Auf diese Weise lässt sich das Grundgerüst leicht auf gewünschte Eigenschaften hin anpassen und verbessern.

    Die produzierten Verbindungen haben im relevanten UV-Bereich sehr hohe Absorptionskoeffizienten. Außerdem sind sie photostabil, deutlich stabiler als einige Substanzen, die in kommerziellen Sonnenschutz-Formulierungen verwendet werden. Sie sind chemisch unreaktiv und leiten die Strahlung als Wärme ab (aber nicht so viel, dass die Temperatur ansteigt). Und bei einem Test in realen Formulierungen haben sie den Sonnenschutzfaktor um mehr als das Zweifache angehoben. Somit könnten sie eine sehr gute Ergänzung und Erweiterung zum üblichen Satz an organischen Sonnenschutzmitteln darstellen. Gute Neuigkeiten für Ihren Sommerurlaub.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 02/2017

    Autor: Diego Sampedro, Universidad de La Rioja (Spain), https://aps.unirioja.es/ldapweb/buscar?dn=uid%3Ddsampedr%2Cou%3DPersonas%2C+o%3D...

    Link zum Originalbeitrag: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201611627

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Algensubstanzen verbessern Sonnenschutz erheblich.
    Algensubstanzen verbessern Sonnenschutz erheblich.
    Source: (c) Wiley-VCH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Algensubstanzen verbessern Sonnenschutz erheblich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).