idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2017 11:06

„Transformation Lawyers“ aus dem Südkaukasus zu Gast an der Hertie School

Regine Kreitz Pressestelle
Hertie School of Governance

    GIZ-Programm zum regionalen Rechtsstaatsdialog

    Berlin, 23. Februar 2017 - Die Hertie School of Governance begrüßt 21 junge Juristinnen und Juristen aus dem Südkaukasus zur diesjährigen GIZ Regional Academy „Transformation Lawyers“ - Legal Dialogue for Legal Transformation. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien kommen für drei Wochen in Berlin zusammen, um sich mit Fragen rechtlicher Transformations- und Reformprozesse im Südkaukasus zu befassen. Vertieft werden Kenntnisse zur legislativen und exekutiven Dimension von Gesetzgebungsprozessen in Deutschland und dem Südkaukasus. Der EU-Sonderbeauftragte für den Südkaukasus und die Krise in Georgien Herbert Salber hielt die Hauptrede zur offiziellen Eröffnung des Programms am Abend des 22. Februar.

    Die Regional Academy wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gGmbH als Teil des Programms „Rechts- und Justizreformberatung im Südkaukasus“ gefördert und von der Hertie School of Governance in Zusammenarbeit mit der Bucerius Law School durchgeführt. Die „Transformation Lawyers“ sind in der Regierungs- und Justizverwaltung sowie an den Parlamenten und obersten Gerichten ihrer Heimatländer tätig. Mit dem Programm wollen GIZ und Hertie School den grenzüberschreitenden Dialog und die Kooperation zwischen den drei Ländern des Südkaukasus fördern.

    Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminarprogramms ist der Gesetzgebungsprozess im deutschen Rechtssystem aus vergleichender Perspektive. Ein Soft-Skills-Training ergänzt das fachliche Programm. Die „Transformation Lawyers“ werden darin geschult, die Herausforderungen durch ein sich stark wandelndes institutionelles Umfeld in ihren jeweiligen Ländern besser zu meistern. Zusätzlich schlägt ein umfangreiches Rahmenprogramm die Brücke zur Praxis.

    Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen.

    Pressekontakt: Regine Kreitz, Head of Communications, Tel.: 030 / 259 219 113,
    Fax: 030 / 259 219 444, E-Mail: pressoffice@hertie-school.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).