idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2017 11:12

Julius Wess-Preis 2016 geht an Robert Klanner

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Robert Klanner erhält den Julius Wess-Preis 2016 des KIT-Zentrums Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Der Preisträger ist österreichischer Experimentalphysiker und Emeritus der Universität Hamburg. Klanner erhält den Preis für die Entwicklung der Grundlagen von Siliziumspurdetektoren, die in den letzten 33 Jahren zur Entdeckung neuer Teilchen und Vermessung ihrer Eigenschaften geführt haben. Zur Preisverleihung am 3. März 2017 ab 15:00 Uhr sind die Medien herzlich eingeladen.

    Robert Klanner erhält den Julius Wess-Preis 2016 für seine fundamentalen Beiträge zur Entwicklung von Silizium-Mikrostreifen-Detektoren. Diese Instrumente, die mit Methoden der Mikroelektronikindustrie gebaut werden, erlauben eine hochpräzise Vermessung der Bahnen der Zerfallspartikel von schweren Elementarteilchen im Detektor. Ausgenutzt wird der Umstand, dass manche schwere Elementarteilchen wie etwa das Top-Quark oder das Higgs-Boson in schwere Quarks zerfallen, die eine kurze Strecke durch den Detektor fliegen, bevor sie ebenfalls zerfallen. Durch die präzise Messung der Tochterteilchen kann auf die Herkunft der Mutterteilchen geschlossen werden. Die erste Anwendung, für die Siliziumspurdetektoren in den frühen achtziger Jahren konzipiert wurden, war die Untersuchung von Mesonen mit Charm-Quarks. Deren Lebensdauermessung konnte Hinweise über die sogenannte Schwache Kraft geben. Die dafür in München und am CERN gebauten Detektoren hatten die Größe eines Chips, wie sie bei Digital-Kameras verwendet werden.

    Die Arbeit Klanners war der Grundstein für die rasche Entwicklung von mikrostrukturierten Siliziumdetektoren in der Hochenergiephysik. Siliziumspurdetektoren werden inzwischen in jedem modernen Experiment der Teilchenphysik eingesetzt. Zur Entdeckung des schwersten Elementarteilchens, dem Top-Quark, die 1995 am Fermilab in Chicago verkündet wurde, war ein Siliziumdetektor mit einer empfindlichen Fläche von mehreren Quadratmetern notwendig. Der mit 220 Quadratmetern größte Siliziumdetektor der Welt befindet sich im CMS-Detektor am Beschleunigerring LHC des Forschungszentrums CERN. Seit 20 Jahren haben mehrere Institute des KIT wichtige Beiträge zu den genannten Experimenten geleistet – zuletzt auch in guter Zusammenarbeit mit dem Institut von Robert Klanner. Auch in Zukunft werden Siliziumdetektoren eine wichtige Rolle spielen, so bei der Suche nach exotischen Teilchen jenseits vom Standardmodell und für das Studium des Higgs-Bosons.

    Robert Klanner, Jahrgang 1945, studierte in München und promovierte in den frühen 70er Jahren in Protwino in der damaligen UdSSR. Anschließend war er kurz an der University of Illinois, Urbana, in den USA, bevor er 1975 zum Max-Planck-Institut für Physik in München wechselte. Er ging 1984 zum DESY nach Hamburg, um zum Bau des Experiments ZEUS am Beschleunigerring HERA beizutragen. Klanner hatte zahlreiche Leitungsfunktionen des ZEUS-Experimentes inne, so auch die des Sprechers der Kollaboration. Im Jahr 1996 wurde er zum Professor an der Universität Hamburg berufen. Von 1999 bis 2005 war er Forschungsdirektor des DESY. Robert Klanner war auch langjähriges Mitglied des Vorstandes der Deutschen Physikalischen Gesellschaft DPG und Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift "Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A".

    Programm der Preisverleihung
    (Veranstaltungssprache ist Englisch)

    15 o’clock
    Welcome speeches
    Prof. Oliver Kraft, KIT Vice President for Research
    Prof. Marc Weber, Spokesperson KIT Centre KCETA

    Lecture
    Higgs-Boson and the Physics beyond the Standard Model
    Prof. Rohini Godbole, Indian Institute of Science, Bangalore

    16:35 o’clock
    Laudatio by Prof. Thomas Müller, KIT

    17:20 o’clock
    Lecture
    Silicon Detectors: From the early days to the LHC and XFEL
    Prof. Robert Klanner, DESY, Hamburg

    Julius Wess-Preis

    Der Julius Wess-Preis erinnert an Professor Julius Wess, der sich während seiner zwanzigjährigen Tätigkeit an der Universität Karlsruhe – heute KIT – unermüdlich für die theoretische und experimentelle Elementarteilchenphysik eingesetzt und während dieser Zeit Arbeiten von international herausragender Bedeutung veröffentlicht hat. Feldtheoretische Begriffe wie die Wess-Zumino-Wirkung oder die Formulierung der ersten supersymmetrischen Quantenfeldtheorie, des Wess-Zumino-Modells, werden für immer mit seinem Namen verbunden bleiben. Der Julius Wess-Preis des KIT-Zentrums Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) ist mit 10 000 Euro dotiert. Der Forschungspreis wird an Elementarteilchen- oder Astroteilchenphysiker für herausragende experimentelle oder theoretische wissenschaftliche Leistungen verliehen, die unser Verständnis der fundamentalen Naturgesetze erweitern und vertiefen.

    Das Preisgeld wird über die KIT-Stiftung finanziert. Die KIT-Stiftung bedankt sich bei dieser Gelegenheit bei der Schleicher-Stiftung und der Commerzbank für deren Engagement.

    Die KIT-Stiftung fördert seit ihrer Gründung vor 5 Jahren Forschung, Lehre, Innovation und Akademisches Leben am KIT. Als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts finanziert die KIT-Stiftung ihre Aufgaben fast ausschließlich über Zuwendungen von Freunden/innen und Förderer/innen. Weitere Informationen über die KIT-Stiftung erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der KIT-Stiftung oder unter http://www.stiftung.kit.edu.

    Im KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) wird die Arbeit von 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am KIT gebündelt und die Strategie für zukünftige Entwicklungen erarbeitet. Das Zentrum hat neun wissenschaftliche Schwerpunkte experimenteller und theoretischer Natur, welche letztlich in Fragen nach Herkunft, Entwicklung und Zustand des Universums und den darin ablaufenden Vorgängen münden.

    Weiterer Kontakt:
    Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu


    More information:

    http://www.stiftung.kit.edu


    Images

    Prof. Dr. Robert Klanner erhält den Julius Wess-Preis 2016.
    Prof. Dr. Robert Klanner erhält den Julius Wess-Preis 2016.
    Foto: DESY
    None


    Attachment
    attachment icon Julius Wess-Preis 2016 geht an Robert Klanner

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Robert Klanner erhält den Julius Wess-Preis 2016.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).