idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2017 12:59

Neue Helmholtz-Institute für die Gesundheitsforschung

Roland Koch Presse und Medien Forschungspolitik und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Helmholtz-Gemeinschaft stärkt ihre Kooperationen mit Universitäten auf wichtigen Zukunftsfeldern der Gesundheitsforschung. Die größte deutsche Forschungsorganisation wird zwei neue Helmholtz-Institute einrichten: Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Tron – Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gGmbH gründen das Helmholtz-Institut für Translationale Onkologie (HI-TRON). Das Helmholtz Zentrum München ruft gemeinsam mit der Universität Leipzig das Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) ins Leben.

    „Ich freue mich sehr darüber, dass wir im Gesundheitsbereich den Weg für zwei weitere vielversprechende Helmholtz-Institute ebnen konnten“, sagt Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Wir werden damit unsere außerordentliche wissenschaftliche Expertise in Bereichen ausbauen, die das Leben vieler Menschen betreffen.“ Die Gründung eines Helmholtz-Instituts schaffe die Grundlage für eine dauerhafte enge Zusammenarbeit eines Helmholtz-Zentrums und einer Universität auf einem spezifischen Forschungsfeld, das für beide Institutionen besonderes Gewicht habe.

    Beide Einrichtungen werden – wie die anderen bislang neun Helmholtz-Institute - auf dem Gelände der Universitäten angesiedelt sein. Nach der Aufbauphase erhalten sie durch die Helmholtz-Gemeinschaft eine jährliche Förderung von 5,5 Millionen Euro. Die beteiligten Länder Sachsen und Rheinland-Pfalz stellen insbesondere zur Anschubfinanzierung zusätzliche Mittel zur Verfügung.

    Mit dem Helmholtz-Institut HI-TRON entsteht bereits die zweite enge Kooperation der Helmholtz-Gemeinschaft mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bereits im Jahr 2009 wurde das HIM gegründet, um die Zusammenarbeit mit dem GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung zu stärken. Ziel von HI-TRON wird es nun sein, individualisierte Immuntherapien gegen Krebserkrankungen zu erforschen. Dabei sollen auch modernste Verfahren zur Erbgutanalyse ihre besonderen Stärken ausspielen.
    Krankhaftes Übergewicht betrifft zahlreiche Menschen in Deutschland. Durch seine Folgeerkrankungen ist es eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Um die Entwicklung neuer Therapien in diesem Bereich voranzubringen, zielt die Forschung des HI-MAG in drei Richtungen: Zum einen soll die Biologie des Fettgewebes besser verstanden werden. Das zweite große Thema wird die interdisziplinäre Stoffwechselforschung sein. Das dritte Forschungsfeld befasst sich mit den Gefäßen, die oft in Folge von Übergewicht verengt sind.

    „Unsere Erfahrungen mit den bisherigen Helmholtz-Instituten zeigen, dass sie sich stets zu international renommierten Zentren auf ihrem jeweiligen wissenschaftlichen Gebiet entwickelt haben“, sagt Otmar D. Wiestler weiter. „Das macht sie für Spitzenforscher aus aller Welt interessant.“ Erst Ende vergangenen Jahres konnten zwei neue Helmholtz-Institute gegründet werden. Sie entstehen in Würzburg und Oldenburg:
    http://www.helmholtz.de/aktuell/presseinformationen/artikel/artikeldetail/neue_helmholtz_institute_in_wuerzburg_und_oldenburg/

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    Ansprechpartner für die Medien:

    Roland Koch
    Pressesprecher
    Tel.: 030 206 329-56
    roland.koch@helmholtz.de

    Rebecca Winkels
    Pressereferentin
    Tel.: 030 206 329-38
    rebecca.winkels@helmholtz.de

    Kommunikation und Außenbeziehungen
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
    10178 Berlin


    More information:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).