Schule im digitalen Zeitalter - das ist das Thema des dritten Deutschen Lehrerforums. Es bringt vom 14. bis 16. September 2017 in Königswinter bei Bonn Lehrkräfte aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch zusammen, um Lehren und Lernen voranzutreiben.
Berlin, 02.03.2017. Digitalisierung verändert das Leben für Lehrer und Schüler und stellt Schulen vor große Herausforderungen. Sie müssen die Möglichkeiten für die Neugestaltung des Unterrichts nutzen, um Kinder und Jugendliche auf die digitalisierte Welt bestens vorzubereiten. In diesem Prozess geht es vor allem um die Fragen: Welche Kompetenzen brauchen Schüler im digitalen Zeitalter? Wie verändern sich die Rollen von Lehrenden und Lernenden durch den Einsatz digitaler Medien? Welche Methoden und Werkzeuge setzen Lehrkräfte bereits erfolgreich im Unterricht ein?
Deutschlandweit suchen Lehrkräfte täglich nach Antworten vor Ort. Gemeinsam geht das besser – beim dritten Deutschen Lehrerforum. Neben Kurzvorträgen und Plenumsdiskussionen stehen Workshops auf dem Programm. Teilnehmer stellen gute Beispiele aus der Praxis vor. Experten reden über Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Bildung und geben Ergebnisse aus der Forschung weiter. In einem Barcamp bestimmen die Lehrer schließlich selbst die Themen, die sie in offener Runde vertiefen möchten.
Lehrkräfte sowie Studierende und Referendare aus ganz Deutschland können sich ab sofort online unter http://www.deutsches-lehrerforum.de bewerben. Gesucht werden Tandems, vorzugsweise Teams aus einem Studierenden, Referendar, Teach First-Fellow oder Junglehrer und einer Lehrkraft mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Bei der Auswahl der Teilnehmer werden möglichst alle Bundesländer und Schulformen berücksichtigt. Die Kosten für Reise, Teilnahme und Unterbringung werden von den Veranstaltern übernommen.
Bewerbungsschluss ist der 07. April 2017.
Die ausgewählten Teilnehmer können sich mit eigenen Projekten zum Thema „Schule im digitalen Zeitalter“ um eine Förderung bewerben. Sieben Initiativen werden mit je 1.000 Euro unterstützt. Über die Gewinner entscheiden die Forumsteilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung selbst.
Das Deutsche Lehrerforum ist eine gemeinsame Initiative von Heraeus Bildungsstiftung, Schöpflin Stiftung, Stiftung Bildung und Gesellschaft, Stiftung Mercator, Stifterverband, Teach First Deutschland und Wübben Stiftung. Ziel des Forums ist, Lehrer in ihrer Professionalität zu fördern und bundesweit stärker zu vernetzen. Die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums können die Beispiele und Ideen an ihre Schulen tragen, um den Unterricht und die Schule vor Ort weiterzuentwickeln.
Website zum Deutschen Lehrerforum: http://www.deutsches-lehrerforum.de
Kontakt:
Birgit Ossenkopf
Stiftung Bildung und Gesellschaft
T 030 322982-531
birgit.ossenkopf@stifterverband.de
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
http://www.deutsches-lehrerforum.de
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Teaching / education
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).