Überall turboschnell im Internet surfen – das soll weltweit das Glasfasernetz ermöglichen. Allerdings kommt der Ausbau eher im Schneckentempo voran, auch in Deutschland und vor allem auf dem Land. Nur müssen es vielleicht gar keine teuren unterirdischen Kabel sein. Eine neue photonische Antenneneinheit schafft die gleiche Geschwindigkeit per Funk und lässt sich in wenigen Tagen installieren. Sie wurde jetzt im Netz eines europäischen Telekomunternehmens erfolgreich getestet. Entwickelt wurde die Antenne von Optoelektronikern der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Wer große Datenmengen hoch- und runterladen möchte, braucht einen Anschluss, der die Daten mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde überträgt. Glasfaserkabel schaffen das; sie flächendeckend bis in den abgeschiedensten Winkel zu verlegen, ist jedoch unglaublich teuer. Deswegen fördert die Europäische Union nicht nur den Breitbandausbau, sondern auch die Forschung hierzu.
Ein millionenschweres Projekt namens IPHOBAC-NG haben über drei Jahre die UDE-Ingenieure um Prof. Dr. Andreas koordiniert. Sie haben gemeinsam mit sieben Partnern eine drahtlose Alternative entwickelt. „Im Prinzip verlängern wir die Glasfaser, indem wir die fehlende Strecke per Funk überbrücken. Dabei geht die Geschwindigkeit nicht verloren“, sagt Prof. Stöhr. „Unsere Antenneneinheiten, die auf 71-bis-76-GHz-Frequenzen laufen, schaffen Datenraten von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde.“ Ein weiterer Vorteil: Aufwand und Kosten sind gering, denn die Technik lässt sich in wenigen Tagen installieren. „Unsere Lösung ist wirtschaftlich reizvoll – nicht nur für ländliche Regionen, sondern auch für Städte.“
Und der Praxistest ist auch geglückt: Vor vier Wochen implementierte der französische Telekomanbieter ORANGE das System in seinem Netz im polnischen Garwolin – und war begeistert. „Orange hat unsere Antenneneinheiten zur Verlängerung des 2,5 Gbit/s GPON-Netzes (Gigabit Passive Optical Network) eingesetzt. Damit wurde Highspeed-Internet per Funk für bis zu 64 Teilnehmer erreicht“, so Stöhr. Die maximale Datenrate pro Teilnehmer kann bis zu 1 Gigabit pro Sekunde betragen. „In wenigen Sekunden die neueste Staffel der Lieblingsserie aufs Handy oder das neueste Computerspiel auf den PC laden – das ist künftig kein Problem.“
Weitere Informationen: http://www.oe.uni-due.de
Prof. Dr.-Ing. Andreas Stöhr, Optoelektronik, Tel. 0203/379-2825/-2340, andreas.stoehr@uni-due.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).