idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2017 10:02

Mit „Epos“ ab ins Gelände - Mountainboard mit elektrischem Antrieb schafft bis zu 35 km/h

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Studierende haben schon manchmal während ihres Studiums Ideen, die sie dann im Hochschulalltag umsetzen können. Schon ungewöhnlich ist es, wenn dabei ein Longboard mit elektrischem Antrieb herauskommt! Bereits 2015 wurde solch ein Miniflitzer von Studierenden der Hochschule Bochum gebaut; „Epos“ heißt die Fortsetzung, ein geländetaugliches Mountainboard, von angehenden Ingenieuren mit Unterstützung ihres Professors, Dr.-Ing. Arno Bergmann, im Rahmen von Master-, Bachelor-, und Projektarbeit entwickelt.

    [von Sabine Neumann]

    Studierende haben schon manchmal während ihres Studiums gute innovative Ideen, die sie dann auch in Teamarbeit im Hochschulalltag umsetzen können. Schon ungewöhnlich ist es, wenn dabei ein Longboard mit elektrischem Antrieb herauskommt! Bereits 2015 wurde so ein kleiner Miniflitzer von den Studierenden der Hochschule Bochum gebaut; Jetzt folgte die Fortsetzung: „Epos“ heißt das neue geländetaugliche Mountainboard, das von den angehenden Elektroingenieuren Florian Wagner, Sean William Dalton und dem künftigen Maschinenbauingenieur Tim Seifert mit Unterstützung ihres Professors, Dr.-Ing. Arno Bergmann, im Rahmen von Master-, Bachelor-, und Projektarbeit entwickelt wurde.
    Dieses schnelle Brett kann deutlich mehr als sein „kleiner“ Vorgänger. „Wir haben bei der Weiterentwicklung mehr Tätigkeiten in ein spezielles Simulationssoftwarepaket gelegt,“ sagt Masterstudent Florian Wagner. „Damit 'Epos' auch geländetauglich ist, wurde die Elektronik auf dem Mountainboard angebracht und luftgefüllte Profilreifen aufgezogen.“
    „Epos“ ist einfach superschnell: Alle vier Räder werden jeweils von einem 368 Watt Motor angetrieben. Damit verfügt der neue kleine Flitzer über mehr als die doppelte Antriebsleistung und schafft locker 35 km/h, mehr darf er aber aus Sicherheitsgründen nicht, ist 20 kg leicht und hat eine Reichweite von 20 km, bevor er wieder aufgeladen werden muss. In der Testphase befindet sich noch die Traktionskontrolle; sie soll das Durchdrehen der Reifen verhindern.
    Für „Epos“ wurde die alte Hardware von den Studierenden weiter entwickelt. Die eingebaute Elektronik kann jetzt auch deutlich mehr als das Vorgängermodell: „Wir können diese modular per CAN-Bus mit weiteren Modulen vernetzen. D. h. die Hardware ist erweiterbar und ähnlich wie die in einem PKW“ sagt Sean William Dalton.
    Die Geschichte von „Epos“ geht weiter - Forsetzung folgt: „Der Antriebsteil des Mountainboards soll in einen mobilen Roboter eingebaut werden,“ sagt Professor Bergmann, „für dieses Projekt interessieren sich schon zwei Masterstudierende der Hochschule.“

    [Fragen zum Projekt beantwortet gerne: Prof. Dr.-Ing. Arno Bergmann, Tel.: +49 234 3210350, arno.bergmann@hs-bochum.de]


    Images

    Stolz auf Mountainboard "Epos" (v.l.): Florian Wagner (Masterabsolvent), Tim Seifert (Projektarbeit), Sean William Dalton (Bachelorabsolvent) mit ihrem Professor Arno Bergmann
    Stolz auf Mountainboard "Epos" (v.l.): Florian Wagner (Masterabsolvent), Tim Seifert (Projektarbeit) ...
    Sabine Neumann, Dortmund
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Stolz auf Mountainboard "Epos" (v.l.): Florian Wagner (Masterabsolvent), Tim Seifert (Projektarbeit), Sean William Dalton (Bachelorabsolvent) mit ihrem Professor Arno Bergmann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).