Damit Lehrer von Berufsintegrationsklassen trotz Sprachbarrieren mehr über die persönlichen Voraussetzungen von jungen Asylbewerbern und Flüchtlingen erfahren können, entwickeln Psychologen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) in den kommenden drei Jahren eine Form der Befragung, die ausschließlich Bildsprache verwendet. Im Rahmen des Modellprojekts „Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge“ fördert die Stiftung Bildungspakt Bayern das an der Professur für Psychologische Diagnostik und Interventionspsychologie (Prof. Dr. Joachim Thomas) angesiedelte Projekt aus Geldern der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer nonverbalen Befragung per Computer, die Auskunft gibt über die Motivation und die Persönlichkeitseigenschaften von jugendlichen Geflüchteten: Wie belastbar sind sie? Haben sie Versagensängste? Wie erleben sie soziale Unterstützung und den Kontakt mit Mitschülern und Lehrkräften? Für jeden solcher Aspekte werden den Testpersonen zwei Bilder angeboten. Sie können dann am Bildschirm einen Regler entlang einer Skala verschieben, um auszudrücken, welches Motiv mehr der eigenen Persönlichkeit entspricht. „Lehrer sollen damit Anhaltspunkte für einen individuellen, adäquaten Umgang mit den Schülerinnen und Schülern geben und gegebenenfalls Interventionsbedarf erkennen“, so Professor Thomas. Gerade wenn noch sprachliche Hürden vorhanden seien, könne das Verfahren beispielsweise zeigen, ob eine Schülerin oder ein Schüler sich mehr Unterstützung wünsche. Die Umsetzung mit Bildsprache sei pragmatischer als einen Fragebogen erst in zahlreiche Sprachen zu übersetzen, zu validieren und zu normieren. Dies biete nicht nur die Möglichkeit, den Test unabhängig von der Muttersprache eines Jugendlichen zu verwenden, sondern sogar Analphabeten zu befragen.
Das computerbasierte Verfahren ermöglicht die Teilnahme einer großen Anzahl von jungen Flüchtlingen und der standardisierte Ablauf kann von Personen ohne besondere Vorkenntnisse geleitet werden. Die Interpretation der Ergebnisse und das Feedback an die Testpersonen erfolgt dann durch Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte und Sozialpädagogen mit psychologischer Vorbildung, nachdem diese eine Schulung durch die Projektmitarbeiter durchlaufen haben.
Die Untersuchung schon existierender Bildfragebögen hat gezeigt, dass diese zu einem großen Anteil nicht eindeutig interpretiert wurden. So konnte nicht gewährleistet werden, dass jede Probandin oder jeder Proband von derselben „Frage“ ausgeht. Die Herausforderung für die Projektmitarbeiter besteht deshalb darin, gemeinsam mit einem Grafiker eine Bildsprache zu entwickeln, welche unmissverständlich ist. Im Gegensatz zu bestehenden Befragungen dieser Art erhalten die Teilnehmer außerdem nicht nur ein Motiv, sondern zwei gegensätzliche Bilder, zwischen denen sie ihr Befinden einordnen können. Dies erhöht die eindeutige Zuordnung, wie eine erste Pilotstudie der Eichstätter Psychologen zeigte. Die weitere Erprobung des Fragebogens soll zum Sommersemester zunächst an den Berufsschulen in Eichstätt und Kelheim erfolgen.
Hinweis an Medienvertreter: Für Nachfragen zu diesem Projekt stehen Ihnen Prof. Dr. Joachim Thomas (joachim.thomas@ku.de, Tel. 08421/932-1633) und die Projektmitarbeiterin Franziska Pröller (franziska.proeller@ku.de, Tel. 08421/932-1511) zur Verfügung.
Zwei Beispielbilder aus der Pilotstudie, die Versagensangst auf der einen und Erfolgsmotivation auf ...
Source: Professur für Psychologische Diagnostik und Interventionspsychologie/Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
Zwei Beispielbilder aus der Pilotstudie, die Versagensangst auf der einen und Erfolgsmotivation auf ...
Source: Professur für Psychologische Diagnostik und Interventionspsychologie/Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).