idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2017 10:13

Probieren geht über Studieren – Wie Kinder die Welt erkunden

Kerstin Skork Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Wie lernen Kinder und wie schaffen sie es, sich schnell und effizient Wissen anzueignen? Eine neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersucht, wie Kinder aktiv nach Informationen suchen, um ihr Wissen über die Welt zu erweitern.

    Seit Anfang 2017 untersucht die neue Forschungsgruppe „iSearch“ unter Leitung der Psychologin Azzurra Ruggeri kindliche Lernstrategien und deren Effektivität. Das Kürzel „iSearch“ steht dabei für „Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern“ (englisch: Information Search, Ecological and Active Learning Research with Children).

    Im Fokus steht der Begriff des „ökologischen Lernens“ (ecological learning). Die Wissenschaftler erforschen sowohl theoretisch als auch mithilfe von Labor- und Feldstudien, wie jüngere Kinder selbstständig nach Informationen suchen und ihre Methoden zur Erkundung der Welt flexibel an unterschiedliche Lernsituationen anpassen. Dazu erarbeitet die Gruppe Tests für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren, die im neuen Labor der Gruppe sowie im Rahmen von Kooperationen mit Schulen, Museen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zum Einsatz kommen sollen.
    Azzurra Ruggeri konnte bereits in früheren Arbeiten zeigen, dass aktives Lernen wirkungsvoller und nachhaltiger ist als bloßes Beobachten. Ihre Arbeiten dazu wird sie nun am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung mit verschiedenen Projekten fortführen und ausbauen.

    „Durch unsere Forschung möchten wir herausfinden, welche Arten aktiven Lernens in welchen Lernumgebungen von Vorteil sind. Nicht zuletzt arbeiten wir an der Entwicklung eines Unterrichtskonzepts, das auf den vorhandenen Kompetenzen der Kinder zur Anwendung aktiver Lernstrategien sowie zur Theorienentwicklung und -testung aufbaut“, sagt Azzurra Ruggeri. Ihre Erkenntnisse möchte Azzurra Ruggeri auch Didaktikern und Bildungspraktikern zugänglich machen, um neue Unterrichtsmethoden zu entwickeln und zu bewerten.

    „Azzurra Ruggeri verfolgt in ihrer Forschung grundlegende Fragen zur kindlichen Entwicklung, die das Forschungsprofil unseres Instituts besonders gut ergänzen“, sagt Ulman Lindenberger, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. „Sie wird erforschen, was und wie Kinder beim freien Erkunden ihrer Umwelt lernen. Ihre Forschung zeichnet ein besonders reichhaltiges Bild der Umwelten und Verhaltensweisen, die Lernen ermöglichen.“

    Mit der Vergabe von Leitungspositionen für Max-Planck-Forschungsgruppen fördert die Max-Planck-Gesellschaft die Karrieren junger Nachwuchswissenschaftler. Die Forschungsgruppen haben eigene Personal- und Sachmittel und nutzen die Infrastruktur und Verwaltung des jeweiligen Instituts. Dies ermöglicht es ihnen, Forschungsprojekte eigenständig zu verfolgen.

    ---

    Zur Person Azzurra Ruggeri
    Azzurra Ruggeri promovierte an der Universität von Siena in Kognitionswissenschaften und an der Humboldt-Universität Berlin in Psychologie und war als Marie-Curie-Stipendiatin an der University of California, Berkeley, tätig. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung setzt sie mit der neuen Forschungsgruppe ihre Studien zur Informationssuche und Entscheidungsfindung bei Kindern fort.

    Weitere Informationen zur Forschungsgruppe „iSearch | Informationssuche, ökologisches und aktives Lernen bei Kindern“ finden Sie hier: http://bit.ly/2mGmDJq


    More information:

    https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2017/03/probieren-geht-ueber-studieren-...


    Images

    Azzurra Ruggeri
    Azzurra Ruggeri
    Source: AR


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Azzurra Ruggeri


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).