Zukünftige Entwicklungen der Elektromobilität gehören zu den Schwerpunkten in Forschungsprojekten des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Kranichstein haben Studierende eine Interfacebox entwickelt, die AC-Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen nachvollziehen und analysieren kann. Die Interfacebox bietet auch die Option einer Fahrzeugsimulation. Auf diese Weise kann die Kommunikation von Ladesäulen ohne reellen Ladevorgang untersucht werden.
Unter der Leitung von Professor Dr. Christian Weiner und mit Unterstützung von Christian Debes, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Systemzuverlässigkeit ZSZ-e des Fraunhofer LBF, konnten Studierende der Hochschule Darmstadt den Prototypen der neuen Interfacebox in der Konzeptphase erfolgreich testen. Für ihre Versuche nutzten sie die am Fraunhofer LBF verfügbaren Elektrofahrzeuge sowie die dortige Ladeinfrastruktur.
Die Schnellladesäule des Fraunhofer LBF ist seit ihrer Inbetriebnahme Mitte 2014 die erste Ladesäule in Südhessen, die alle drei standardisierten Anschlüsse (CHAdeMO, CCS & Typ2) bereitstellt und mit Gleich- und Wechselstrom gleichzeitig zwei Elektrofahrzeuge schnellladen (50 kWDC, 43 kWAC) kann. Sie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „Well2Battery2Wheel“ vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst co-finanziert.
Im Projekt „Interfacebox“ untersuchen Studierende der Hochschule Darmstadt mit der Vertiefungsrichtung Energie-, Elektronik und Umwelttechnik im Rahmen von Laborversuchen die Vorgänge beim Laden von Elektrofahrzeugen. Die Erkenntnisse aus den Messungen und die graphische Darstellung von Messwerten direkt auf der Interfacebox sowie die Verarbeitung zusätzlicher Signale werden in weiteren Entwicklungsschritten des Projektes implementiert.
An der Hochschule Darmstadt ist eine eigene Ladeinfrastruktur in Planung, zudem soll ein Elektrofahrzeug der neuesten Generation für die Studierenden angeschafft werden.
Das Studententeam der Hochschule Darmstadt vor Forschungsfahrzeugen und der Ladesäule des Fraunhofer ...
Source: Foto: Fraunhofer LBF.
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Traffic / transport
regional
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
Das Studententeam der Hochschule Darmstadt vor Forschungsfahrzeugen und der Ladesäule des Fraunhofer ...
Source: Foto: Fraunhofer LBF.
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).