idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2017 13:44

Uni-Studie untersucht Behandlungsmethoden bei Migräne

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftliche Studie erforscht, welches verhaltenstherapeutische Verfahren bei Migräne jeweils am besten hilft – Weitere Studienteilnehmer gesucht

    Am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum Jahresanfang 2017 eine neue Studie begonnen, die zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung bei Migräne beitragen will. Die Verhaltenstherapie bietet eine ganze Reihe von Verfahren, die in der Behandlung der Migräne wirksam sind und zu einem Rückgang der Häufigkeit von Migräneattacken beitragen können. Bewährte Verfahren sind das Entspannungstraining und die kognitive Verhaltenstherapie. Es ist jedoch noch weitgehend unklar, welche Verfahren bei welchem Patienten am besten helfen.

    Die neue Therapiestudie zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung bei Migräne hat das Ziel, die Wirksamkeit verschiedener verhaltenstherapeutischer Methoden zu überprüfen. Dazu werden ambulante Gruppentherapien mit 6 bis 8 Teilnehmern durchgeführt, die jeweils sieben Sitzungen zu je 90 Minuten umfassen. Die Sitzungen finden einmal pro Woche statt, sodass sich die Teilnahme über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten erstreckt. Die Gruppen werden von einem geschulten Therapeuten geleitet. Die Therapien finden in der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in unmittelbarer Nähe des Mainzer Hauptbahnhofs statt. Die Studie läuft bis Ende 2018. In diesem Zeitraum ist für interessierte Migränebetroffene eine Teilnahme möglich.

    Durch eine Teilnahme an der Studie entstehen keine gesundheitlichen Risiken. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt, die bestehenden Datenschutzgesetze werden eingehalten. Eine Teilnahmegebühr gibt es nicht. Die Studie wird von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft gefördert. Studienleiter ist Dr. Timo Klan vom Psychologischen Institut der JGU. Details wie Teilnahmevoraussetzungen und Studienablauf sind in einem Flyer unter http://www.klinische-psychologie-mainz.de/downloads/Flyer.pdf zu finden. Anfragen zur Studienteilnahme können per E-Mail an migraene-studie@uni-mainz.de gerichtet werden.

    Weitere Informationen:
    Dr. Timo Klan
    Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Psychologisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-39112
    E-Mail: klan@uni-mainz.de
    http://www.klinische-psychologie-mainz.de/mitarbeiter_klan.html

    Weitere Links:
    http://www.psychotherapie-mainz.de/startseite.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).