idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2017 14:02

Hasso-Plattner-Institut: Neuer Online-Kurs bietet leichten Einstieg in Programmierung mit Java

Felicia Flemming Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Weltweit zählt Java zu den populärsten Programmiersprachen. Wer erste Programmiererfahrungen sammeln und einfache Anwendungen in Java entwickeln möchte, kann dies im Rahmen des Online-Kurses „Objektorientierte Programmierung in Java“ lernen. Der kostenlose Kurs startet am 27. März auf der Bildungsplattform openHPI.de des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Zum Mitmachen genügt ein Computer mit Internetzugang, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung für den kostenlosen Kurs ist möglich unter: https://open.hpi.de/courses/javaeinstieg2017.

    Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der objektorientierten Programmierung und möchte Jugendlichen und Erwachsenen einen spielerischen Einstieg in die Programmiersprache Java ermöglichen. So werden die Teilnehmer von einem Detektiv und einem Roboter durch den Kurs begleitet und müssen gemeinsam einen mysteriösen Entführungsfall aufklären. Nach und nach erfahren die Lernenden was Klassen, Objekte und Variablen sind; ein Exkurs zur Modellierung von Klassen und deren Abhängigkeiten rundet den Kurs ab.

    Die vielen praktischen Kursaufgaben können mithilfe einer am HPI entwickelten Programmierplattform direkt im eigenen Internetbrowser bearbeitet werden, eine spezielle Software ist nicht nötig. Der Kurs „Objektorientierte Programmierung in Java“ läuft vom 27. März bis zum 24. April 2017 auf der interaktiven Lernplattform openHPI.de. Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 3 – 6 Stunden pro Woche. Dies beinhaltet die Beschäftigung mit den Videos - die jeweils über 10 – 15 Minuten gehen-, die Überprüfung des Lehrstoffs mithilfe von Selbsttests, Hausaufgaben und die Beteiligung in den Diskussionsforen. Geleitet und betreut wird der Kurs von einem siebenköpfigen Team aus Wissenschaftlern und Studierenden des HPI. Ein weiterführender Java-Workshop startet am 1. Mai ebenfalls auf openHPI.de.

    Hintergrund zu openHPI

    Das Hasso-Plattner-Institut bietet unter openHPI seit 2012 seine kostenlosen, für alle frei zugänglichen Online-Kurse zu Themen der Informationstechnologie an. Derzeit gibt es bereits mehr als 350.000 Einschreibungen von gut 138.000 Nutzerinnen und Nutzern aus etwa 180 Ländern auf openHPI. Mehr als 40.000 Zertifikate konnten bereits für erfolgreiche Lernende ausgestellt werden. Sämtliche Onlinekurse, die bislang auf Deutsch, Englisch und Chinesisch auf der Plattform angeboten wurden, sind auch später noch jederzeit im Archivmodus nutzbar, allerdings ohne Prüfung und Zertifikat. Die Internet-Bildungsplattform openHPI ist dadurch weltweit einzigartig, dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und Informatik konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher, englischer und chinesischer Sprache angeboten werden. Im Unterschied zu „traditionellen“ Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openHPI einem festen Zeitplan - mit definierten Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texten, Selbsttests, regelmäßigen Haus- und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit einem Forum, in dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Teaching Team und anderen Lernenden austauschen, Fragen klären und weiterführende Themen diskutieren können.

    Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

    Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (https://hpi.de) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet das HPI den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen elf IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze.


    More information:

    https://hpi.de/ - Website des Hasso-Plattner-Instituts
    https://open.hpi.de/ - Website der interaktiven Lernplattform openHPI
    https://open.hpi.de/courses/javaeinstieg2017 - Anmeldung für den kostenlosen Kurs "Objektorientierte Programmierung in Java"


    Images

    Das Hasso-Plattner-Institut startet den kostenlose Online-Kurs „Objektorientierte Programmierung in Java“. Die Teilnehmer erhalten einen spielerischen Einstieg in die beliebte Programmiersprache.
    Das Hasso-Plattner-Institut startet den kostenlose Online-Kurs „Objektorientierte Programmierung in ...
    HPI
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Information technology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Das Hasso-Plattner-Institut startet den kostenlose Online-Kurs „Objektorientierte Programmierung in Java“. Die Teilnehmer erhalten einen spielerischen Einstieg in die beliebte Programmiersprache.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).