idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2017 17:37

Die Wettbewerbsfähigkeit der Bioökonomie im Donauraum stärken

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Ziel des vom Steinbeis-Europa-Zentrum koordinierten INTERREG Projekts Made in Danube ist eine Verbesserung dieses Wissenstransfers im Donauraum. Hierfür werden sogenannte „open innovation tools“ zur Identifizierung von Technologieanfragen und –angeboten im Bereich Bioökonomie entwickelt.

    In Anbetracht des Bevölkerungswachstums und der damit verbundenen wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren biologischen Ressourcen, wird die Bioökonomie zu einem Schlüsselelement für intelligentes und grünes Wachstum in Europa.

    Die größtenteils ländlich und agrarwirtschaftlich geprägten Regionen im Donauraum weisen einerseits ein hohes Entwicklungspotenzial für Bioökonomie auf; andererseits haben sie noch Nachholbedarf im Hinblick auf ihre Innovationsfähigkeit. Um die Entwicklung neuer Produkte und innovativer Dienstleistungen von Unternehmen, insbesondere von KMU, im Donauraum und deren Innovationskompetenz zu stärken, sollte der Zugang zu akademischem Wissen erleichtert werden. Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und regionalen Unternehmen ist deshalb erforderlich.

    Ziel des vom Steinbeis-Europa-Zentrum koordinierten INTERREG Projekts Made in Danube ist eine Verbesserung dieses Wissenstransfers. Hierfür werden sogenannte „open innovation tools“ zur Identifizierung von Technologieanfragen und –angeboten entwickelt. In der Implementierungsphase wird die Funktionalität und Praktikabilität der entwickelten Innovationsinstrumente anhand von drei bereits existierenden regionalen Pilotinitiativen in folgenden Bereichen getestet:
    - Intelligente Produktionsformen für die Landwirtschaft (Nitra, Slowakei);
    - Kompetenzzentrum im Holzsektor (Vukovar, Kroatien) und
    - Biokraftstoff (Novi Sad, Serbien)

    Nach Durchführung der Pilotaktivitäten planen die Partner mindestens 15 Innovationspartnerschaften zwischen Forschungseinrichtungen, KMU und weiteren Marktakteuren ins Leben zu rufen. Auf diese Weise soll das Projekt nicht nur zur verbesserten Wettbewerbsfähigkeit der KMU im Donauraum beitragen, sondern auch die Umsetzung regionaler intelligenter Spezialisierungsstrategien (Smart Specialisation/ S3) unterstützen.

    Das Konsortium umfasst 15 Partner und 3 assoziierte strategische Partner und wird über einen Zeitraum von 30 Monaten ( 01/2017 - 06/2019) von der Europäischen Union im Rahmen des "Danube Transnational Programme (DTP)" gefördert. Die beteiligten Länder aus dem Donauraum sind Deutschland, Kroatien, Rumänien, Österreich, Ungarn Slowakei, Slowenien, Serbien, Ukraine, Moldawien.

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum lädt zur Kick-off Konferenz am 22. März 2017 nach Stuttgart ein. DieThemen der Konferenz sind :
    - Bioökonomie im Donauraum
    - Förderung von Bioökonomie durch Horizont 2020
    - Vorstellung der drei regionalen Initiativen:
    - Smart and innovative precision farming , Transfer Center der Slovak University of Agriculture, Nitra, Slowakei
    - Competence Center in Wood Sector, Regionale Entwicklungsagentur HRAST in Vukovar, Kroatien
    - Biofuel, Fakultät für Technische Wissenschaften an der Universität von Novi Sad, Serbien

    Kontakt am SEZ:
    Daniela Chiran
    E-Mail: chiran@steinbeis-europa.de


    More information:

    https://www.steinbeis-europa.de/news-events/veranstaltungen/65/1847/v/kick-off-e...: Programm der Kick-off Konferenz


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).