idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2017 09:59

Japanprogramm der Studienstiftung: Noch bis zum 1. April 2017 bewerben

Britta Voß Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Studienstiftung des deutschen Volkes

    Bonn, 7. März 2017. Das Japanprogramm der Studienstiftung unterstützt jährlich fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland beim Erwerb hervorragender Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur. Eine Bewerbung ist noch bis zum 1. April möglich. Angesprochen sind Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen.

    Ziel des Programms ist es, deutsche Hochschulabsolventen zu Japanexperten auszubilden, die im Kontext ihrer eigenen Disziplin als kompetente Vermittler zwischen Europa und Asien auftreten. Auch wer ohne sprachliche Vorkenntnisse in das Programm startet, wird bei Programmabschluss ein selbstdefiniertes Projekt aus dem eigenen Fachgebiet auf Japanisch bearbeiten können.

    Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Programms haben die Chance, einen Doppel-Master zu erlangen. Neben der Förderung von fünf deutschen Stipendiaten werden im Programm jährlich bis zu fünf japanische Studierende unterstützt, mit denen gemeinsam zahlreiche Veranstaltungen, Aktivitäten und Exkursionen angeboten werden, so dass aus dem Austausch ein deutsch-japanisches Netzwerk entsteht.

    Alexander Schwarz, der seit 2015 im Japanprogramm studiert und gerade seinen Abschluss an der Universität Halle vorbereitet, zieht eine positive Bilanz: „Wer in Japan gesellschaftlich Fuß fassen möchte, muss natürlich die Sprache sicher beherrschen. Um aber auch beruflich wirklich anzukommen, reicht das nicht aus, auch ein fundiertes Wissen der Geschichte und Kultur des Landes sind entscheidend. Beides – Sprache und Kultur – vermittelt das Japanprogramm durch die intensive fachliche Begleitung.“

    Für Alumna Laura Blecken ergab sich aus ihrer Masterarbeit im Japanprogramm ein Thema für die Promotion, die sie parallel zu ihrer Anstellung in der Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Tokio verfolgt. Am Japanprogramm schätzt sie insbesondere die individuelle Betreuung: „Dank der kleinen Gruppe hat man im Sprachunterricht wirklich das Gefühl, jeden Tag etwas Neues zu lernen. Die Betreuung bei der Masterarbeit und während des Japanaufenthaltes ist hervorragend und ein wichtiger Grund dafür, dass man am Ende nicht nur eine deutsche, sondern auch eine japanische Masterarbeit vorweisen kann.“

    Das Japanprogramm wurde 2010 von der Studienstiftung des deutschen Volkes in Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung ins Leben gerufen und wird seit 2015 als ein Projekt der Studienstiftung und der Haniel Stiftung weitergeführt. Die Durchführung liegt bei der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Keio Universität Tokio. Deutsche Interessenten bewerben sich bei der Studienstiftung; die Bewerbung japanischer Studierender erfolgt über die Keio Universität Tokio.

    Kontakt für Medienanfragen:
    Britta Voß
    Telefon 0228/82096-350
    E-Mail: voss@studienstiftung.de


    More information:

    http://www.studienstiftung.de/japan - Weitere Informationen zum Programm und zu den Bewerbungsvoraussetzungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).