idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2017 11:28

Lebensmittelchemische Expertise in Münster

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Mikro- und Nanopartikel, hanfhaltiges Futter und Neues zu Mineralölen

    Am 15. März treffen sich in Münster Lebensmittelchemiker des Regionalverbands Nordrhein-Westfalen der Lebensmittelchemischen Gesellschaft zu ihrer Arbeitstagung 2017. An der Westfälischen Wilhelms-Universität diskutieren sie aktuelle Themen wie die verbesserte chemische Analytik und kompetente rechtliche Bewertung von Mineralölen in Kosmetika und Spielzeug. Außerdem stehen grundlegende Überlegungen zu toxikologischen Wirkungen von sehr kleinen Partikeln wie Mikroplastiken in Wasser oder Nanopartikel auf dem Programm.

    Das abwechslungsreiche Tagungsprogramm setzt sich aus 14 Fachvorträgen und zahlreichen Posterbeiträgen zusammen. Experten präsentieren aktuelle Erkenntnisse zu Mineralölen in Kosmetika und Spielwaren und diskutieren auch die toxikologische Bewertung von Mineralölrückständen. Ein weiteres spannendes Thema ist, ob psychoaktive Stoffe in die Kuhmilch übergehen, wenn die Tiere mit hanfhaltigem Futter ernährt werden. Diese Frage beleuchten Fachleute aus Untersuchungsämtern und Forschung gemeinsam mit Industrievertretern aus analytischer, toxikologischer und besonders rechtlicher Sicht.

    Weitere Themen sind neue Spurenstoffe in Trinkwasser und aktuelle Analysemethoden, ohne die keine Spurensuche möglich wäre. Die Entwicklung neuer Analysentechniken ist eine der Kernkompetenzen von staatlich geprüften Lebensmittechemiker/-innen. Mit ihr können auch ernährungsphysiologische Fragestellungen beantwortet werden. So gibt es inzwischen für die Gesundheitsbewertung des Apfelverzehrs eine Untersuchungstechnik des Urins. Ohne die Expertise der Lebensmittelchemiker wäre das ebenso wenig möglich wie die rechtliche Auseinandersetzung mit Lebensmittelbetrug. Aus diesem Grund wird auf der Tagung auch diskutiert, wie die Ausbildung mit staatlichem Abschluss künftig gestaltet werden muss, um den sich stetig wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

    Weitere Informationen unter
    https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/lebensmittelchemische-ges....

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Lebensmittelchemische Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, den Gedankenaustausch auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und deren Nachbardisziplinen zu fördern und fachliche Anregungen zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden u.a. Tagungen der sechs Regionalverbände durchgeführt. Die Lebensmittelchemische Gesellschaft ist mit fast 2.900 Mitgliedern die größte Fachgruppe in der GDCh. Sie veranstaltet alljährlich den Deutschen Lebensmittelchemikertag – in diesem Jahr vom 25. bis 27. September in Würzburg.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).