idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2017 14:40

Universitäten Siegen und Hannover starten größte Parteimitgliederstudie

Nora Frei M.A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Deutschland im Jahr der Bundestagswahl. Wie haben sich die Meinungen und Motivationen der deutschen Parteimitglieder innerhalb von zwei Jahrzehnten gewandelt? Das untersuchen die Universitäten Siegen und Hannover in einer Parteimitgliederstudie.

    Am 24. September 2017 wählt Deutschland. Millionen Deutsche stimmen dann über die Zusammensetzung des Bundestages ab. Auch im Saarland, Schleswig-Holstein und NRW wird gewählt. Die Universitäten Siegen und Hannover starten nun eine neue Parteimitgliederstudie. Treten BürgerInnen heute Parteien nur noch bei, weil sie sich einen beruflichen Vorteil erhoffen? Und gleichen sich die etablierten Parteien immer mehr an? Fragen wie diese untersuchen Prof. Dr. Tim Spier von der Uni Siegen und Prof. Dr. Markus Klein von der Leibniz Universität Hannover in ihrer repräsentativen „Deutschen Parteimitgliederstudie 2017“. Das Team befragt ab Mitte März insgesamt 17.000 Mitglieder der Parteien CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die in dieser Art weltweit größte Studie mit rund einer Million Euro.

    „Die bloße Zahl der Parteimitglieder hat sich seit 1990 fast halbiert“, berichtet Prof. Tim Spier. „Währenddessen ist die Zahl der aktiven Mitglieder aber relativ konstant geblieben.“ In ihrer Studie gehen die beiden Wissenschaftler diesem Zusammenhang nach. „Die Motivation, in eine Partei einzutreten, hat sich drastisch gewandelt. Früher wollten sich viele sozial engagieren, kamen aufgrund von Familientraditionen oder weil sie sich wie bei einer Art Stammtisch unter politisch Gleichgesinnten austauschen wollten. Diese Form der Motivation wird immer unwichtiger“, sagt Spier. Stattdessen beobachte man seit geraumer Zeit, dass viele Personen deshalb einer Partei beitreten, weil sie konkret Politik mitgestalten wollen und aktiv Ämter übernehmen möchten.

    Eine weitere These der Wissenschaftler: Die Mitglieder innerhalb einer Partei werden sich immer ähnlicher, weil neue Mitglieder oft aus denselben sozialen Gruppen rekrutiert werden wie die aktuellen Mitglieder. In den Vorgängerstudien 1998 und 2009 haben sich diese Entwicklungen bereits abgezeichnet. „Ob das wirklich ein Trend ist oder ob es bloß eine Phase war, werden wir in unserer dritten Studie in diesem Jahr herausfinden“, sagt Spier.

    Durch ihre Studie wollen die Wissenschaftler erfahren: Wie sehr rechts oder links ordnen sich die Parteimitglieder ein, wie ihre eigene und andere Parteien? Wie zufrieden sind die Parteimitglieder mit ihrer Partei und dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland? Überlegen sie, demnächst aus ihrer Partei auszutreten? Auch Meinungen zu konkreten politischen Themen wollen Spier und Klein erfahren. Sollte der Zuzug von Asylsuchenden beschränkt werden? Sollte der Schwangerschaftsabbruch weniger streng geregelt werden? Sollte es an staatlichen Schulen Islamunterricht geben?

    Das sozialwissenschaftliche Großprojekt wird in Kooperation mit den Bundesgeschäftsstellen aller etablierter Parteien stattfinden. Gefördert wird es für drei Jahre bis 2019. Die Forscher rechnen für Anfang 2018 mit konkreten Ergebnissen.

    Mehr Informationen: www.parteimitgliederstudie.de/

    Ansprechpartner
    Jun.-Prof. Dr. Tim Spier, Uni Siegen
    Telefon: 0271 740-2792
    E-Mail: tim.spier@uni-siegen.de


    More information:

    http://www.parteimitgliederstudie.de/


    Images

    Das Team um Prof. Tim Spier (4.v.l.) machte die Umfragebögen für die 17.000 Parteimitglieder versandfertig.
    Das Team um Prof. Tim Spier (4.v.l.) machte die Umfragebögen für die 17.000 Parteimitglieder versand ...
    Source: Universität Siegen

    Die versandfertigen Umfragebögen gehen Mitte März an die Parteimitglieder.
    Die versandfertigen Umfragebögen gehen Mitte März an die Parteimitglieder.
    Source: Universität Siegen


    Attachment
    attachment icon Viele helfende Hände waren nötig, um alle Umfragebögen einzutüten.

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Das Team um Prof. Tim Spier (4.v.l.) machte die Umfragebögen für die 17.000 Parteimitglieder versandfertig.


    For download

    x

    Die versandfertigen Umfragebögen gehen Mitte März an die Parteimitglieder.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).