idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2017 15:19

Rat für Informationsinfrastrukturen plädiert für zeitgemäßeren Datenschutz in der Wissenschaft

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat heute aktuelle Empfehlungen zu Datenschutz und Forschungsdaten verabschiedet. Hintergrund ist die Reform des Datenschutzrechts in der Europäischen Union und die damit verbundene Hoffnung, das große Erkenntnispotenzial datenintensiver Wissenschaft tatsächlich nutzen zu können.

    Datenschutz und Forschungsdaten
    Rat für Informationsinfrastrukturen plädiert für zeitgemäßeren Datenschutz in der Wissenschaft

    Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat heute aktuelle Empfehlungen zu Datenschutz und Forschungsdaten verabschiedet. Hintergrund ist die Reform des Datenschutzrechts in der Europäischen Union und die damit verbundene Hoffnung, das große Erkenntnispotenzial datenintensiver Wissenschaft tatsächlich nutzen zu können. Die Empfehlungen des RfII betreffen auch das Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG), das am 9. und 10. März in Bundestag und Bundesrat beraten wird.

    Mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO, ausgefertigt 2016) ist eine europaweite Reform des Datenschutzrechts angestoßen, die die wissenschaftliche Nutzung personenbezogener Daten erleichtert. Der RfII gibt aus diesem Anlass Anregungen für die Anpassung des nationalen Rechts an die Verordnung, hält darüber hinaus aber auch weitere Maßnahmen für notwendig. Um einen zeitgemäßen Datenschutz in der Wissenschaft zu etablieren, greifen idealerweise vier Bereiche ineinander:

    1. Zukunftsorientiertes Datenschutzrecht – v. a. Umgang mit dem Spannungsfeld zwischen dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung und dem Grundrecht der Forschungsfreiheit;

    2. „Weiche“ Normierungsformen – Verbesserung des Datenschutzes durch Normsetzung und Gremienwesen im Rahmen wissenschaftlicher Selbstorganisation;

    3. Kompetenzentwicklung – für datenschutzkonformes Handeln bei allen Akteuren, die an der Generierung und Nutzung von Forschungsdaten beteiligt sind;

    4. Dateninfrastrukturen – Auf- und Ausbau institutioneller und infrastruktureller Lösungen für eine datenschutzkonforme Datenverarbeitung in der Wissenschaft.

    Der RfII hat 2016 grundlegende Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland gegeben. Unter anderem schlägt er den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vor, die generische und fachspezifische Bedarfe der Wissenschaft in Deutschland verlässlich und nachhaltig abdeckt.

    Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII):
    Die 24 Mitglieder des RfII sind von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) im November 2014 berufen worden. Sie vertreten Informationsinfrastruktureinrichtungen, verschiedene Disziplinen und wissenschaftliche Nutzer von Informationsinfrastrukturen, Bund und Länder sowie die Interessen weiterer Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Kontakt:
    Dr. Barbara Ebert
    Rat für Informationsinfrastrukturen – Geschäftsstelle
    Tel. 0551-39-20951
    E-Mail: barbara.ebert@rfii.de


    More information:

    http://www.rfii.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).