Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik eröffnet
Wie kann man maßgeschneiderte und hochwirksame Medikamente herstellen, die gleichzeitig kostengünstig sind? Am Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik, PVZ, der Technischen Universität Braunschweig arbeiten Forscher und Forscherinnen an dieser Frage. Kein anderer Hochschulstandort in Deutschland verfügt über Kombination der hier relevanten Fächer Pharmazie, Verfahrens- und Mikrotechnik. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Forschenden kann ab jetzt im eigenen Forschungsbau bei hervorragenden Arbeitsbedingungen vertieft werden: Das Gebäude, in das Bund und Land Niedersachsen 29 Millionen Euro investiert haben, wurde heute feierlich eröffnet.
Im Beisein von Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Ulrich Markurth, dem Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Prof. Dr. med. Julia Stingl, der Vizepräsidentin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, Prof. Dr. Jörg Breitkreutz, dem Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.V., sowie Prof. Dr.-lng. Jürgen Hesselbach, dem Präsidenten der TU Braunschweig, erläuterte Vorstandssprecher Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade das Zukunftskonzept des neuen Zentrums: „Die Bereitstellung von bezahlbaren und, wo medizinisch vorteilhaft, individualisierten Arzneimitteln mit hoher Wirksamkeit ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft, die wir durch die deutschlandweit einzigartige Zusammenführung der Kompetenzen aus Pharmazie, Biotechnologie, Verfahrenstechnik sowie Mikro- und Produktionstechnik angehen.“
In unserer Gesellschaft nehmen altersbedingte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen oder auch Erkrankungen durch Infektionen zu. Diese mit Hilfe von Medikamenten zu behandeln oder gar zu heilen stellt die Forschung auch im 21. Jahrhundert noch vor große Herausforderungen. Neue, vielversprechende Wirkstoffe weisen sehr häufig eine schlechte Löslichkeit auf, werden vom Körper nicht gut aufgenommen oder haben eine empfindliche Struktur. Vor diesem Hintergrund haben sich die Braunschweiger Forscherinnen und Forscher drei Ziele gesetzt:
- Sie wollen erstens maßgeschneiderte, produktschonende und kostengünstige Herstellverfahren entwickeln.
- Zweitens wollen sie erreichen, dass auch schwer lösliche Wirkstoffe und empfindliche Biopharmazeutika als wirksame Arzneimittel eingesetzt werden können.
- Drittens haben sie vor, miniaturisierte Wirkstoff- und Arzneimittelproduktionsanlagen zu entwickeln, mit denen man kleine, patientengerechte Mengen von individualisierten Arzneimitteln herstellen kann.
Forschung bereits seit 2011
Schon seit der Gründung des PVZ im Jahr 2011 arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dezentral in den Instituten der Mitglieder eng zusammen. Zwei große Verbundprojekte bündeln Schwerpunkte der Pharmaverfahrenstechnik:
- das Verbundforschungsprojekt SynFoBiA – „Neuartige Synthese- und Formulierungsverfahren für empfindliche Biopharmazeutika und schwerlösliche Arzneistoffe“. Bis zu 30 Promovierende und Postdocs arbeiten an Themen rund um Syntheseprozessen, Formulierungen und Produktdesign, Mikroanalytik und Mikroapparate sowie Screening-Verfahren.
- das Niedersächsische Promotionsprogramm μ-Props – „Processing of poorly soluble drugs at small scale“. Schwerpunkt der Arbeit von 17 Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten ist die Prozessierung schwerlöslicher Arzneistoffe in kleinsten Mengen in den Themenfeldern Arzneistoffe, Formulierung, Mikrotechniken und Modellierung.
Beide Projekte werden vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) im Rahmen des Vorab-Programms der Volkswagenstiftung gefördert, ergänzt durch Promotionsstipendien aus der Industrie.
Der Masterstudiengang „Pharmaingenieurwesen“ komplettiert die Nachwuchsförderung der TU Braunschweig in diesem Bereich.
Das PVZ bildet eine Säule der Forschungslinie „Smart BioTecs“ der Wissenschaftsallianz Hannover-Braunschweig. Es ist Kompetenzträger im Bereich der Wirkstoffproduktion,- formulierung und -charakterisierung. Als universitäres Forschungszentrum ist das PVZ darüber hinaus Teil der biomedizinischen „Translationsallianz in Niedersachsen“ (TRAIN), in der außeruniversitäre und universitäre Forschungseinrichtungen der Wissenschaftsregion Braunschweig-Hannover ihre Forschungsinfrastrukturen zur Weiterentwicklung von Wirk- und Impfstoffen bündeln. Der Forschungsneubau eröffnet jetzt neue Möglichkeiten, aus den innerhalb von TRAIN gefundenen neuen Wirkstoffen wirksame, kostengünstige und individualisierte Arzneimittel zu formen.
Das Gebäude
Der PVZ-Neubau schafft Raum für insgesamt 121 Arbeitsplätze. Es bietet eine Hauptnutzfläche von 3.300 m², wobei sich diese aufteilt in etwa 1.350 m² Büroflächen, ca. 1.500 m² Labore und 420 m² Technika.
Der Neubau befindet sich im Bereich des Campus Ost zwischen Langer Kamp und Franz-Liszt-Straße. Er steht damit in direkter Nachbarschaft zu den bereits vorhandenen Standorten von Verfahrenstechnik und Pharmazie. Das Grundstück grenzt direkt an das des Forschungszentrums für Nanometrologie LENA, das 2018 eröffnet werden soll.
Das fünfgeschossige, nicht unterkellerte Gebäude unterteilt sich in verschiedene Nutzungsbereiche, die um ein überdachtes Atrium angeordnet sind. Die Büros sowie die Vortrags- und Besprechungsräume gliedern sich im Süden und Westen des Gebäudes um das zentrale Atrium. Die für ein Universitätsgebäude einzigartigen Labore, Messräume und Technika befinden sich hingegen im Norden und Osten des Gebäudes, angeordnet um einen Gebäudekern mit Technik- und Lagerräumen.
Weitere wichtige Kennzahlen zum Gebäude sind:
- Brutto-Grundfläche: 7.400 m²
- Brutto-Rauminhalt: 33.000 m³
- Gebäudeabmessung: L x B = ca. 48,12 m x 34,44 m
- Höhe = ca. 21,13 m
- Entwurfsplanung: Architekturbüro Huber und Staudt, Berlin.
- Projektleitung: Staatliches Baumanagement
- Ausführungsplanung und Baubetreuung: Planungsgemeinschaft Springmeier Architekten (Braunschweig) sowie bmp Architekten (Göttingen).
Der Bund und das Land Niedersachsen stellen knapp 28,7 Millionen Euro bereit, aufgeteilt in die eigentlichen Gebäudekosten: 24 Millionen Euro zuzüglich 2,7 Millionen Euro für Ersteinrichtung und 2,1 Millionen Euro für drei Großgeräte.
Stimmen zur Eröffnung:
Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur:
„Die TU Braunschweig hat mit dem neuen Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik nicht nur den Bereich der Lebenswissenschaften gestärkt, sondern sich auch ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Braunschweig ist der einzige universitäre Standort in Deutschland, der diese Fächerkombination anbietet. Forscherinnen und Forscher des Zentrums leisten künftig einen Beitrag, dass möglichst viele Menschen notwendige medikamentöse Therapien erhalten – unabhängig davon, ob sie privat oder gesetzlich versichert sind.“
Ulrich Markurth, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig:
„Mit dem Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik verfügt die TU Braunschweig nun über einen zentral gelegenen und weithin sichtbaren Ort der Forschung und des Wissensaustausches beim Thema Medikamentenentwicklung. Dies festigt die Position der Wissenschaftsregion Braunschweig als eine der aktivsten und leistungsfähigsten Forschungsregionen in ganz Europa, denn: Auch die Forschung an den Medikamenten der Zukunft findet in Braunschweig statt.“
Prof. Dr.-lng. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig
„Das PVZ ist kein Solitär. Es ist strategisch eingebunden in die TU Braunschweig selbst, die Forschungsregion Braunschweig und die Forschungsstrategie des Landes. Wie alle Carolo-Wilhelmina-Forschungszentren repräsentiert es Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig. Es steht auch für die enge Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Einrichtungen in der Region und darüber hinaus.“
Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Vorstandssprecher des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik:
„Der Forschungsneubau ist mit seinen speziellen Technika, Rein- und Sterilräumen, speziellen Laboren sowie Messräumen genauso wie unser interdisziplinärer Forschungsansatz einzigartig in Europa und wird uns ganz neue Wege in der Erforschung von Produktionsverfahren und analytischen Methoden für zukunftsweisende Arzneimittel ermöglichen“.
Kontakt:
Technische Universität Braunschweig
Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ)
Franz-Liszt-Straße 35a
38106 Braunschweig.
Vorstandssprecher:
Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade
Leiter Institut für Partikeltechnik
Tel.: 0531 391 9610
E-Mail: a.kwade@tu-braunschweig.de
Koordinator:
Dr.-Ing. Jörg Stieghan
Tel.: 0531 391 9624
E-Mail: j.stieghan@tu-braunschweig.de
http://www.tu-braunschweig.de/pvz
Fassadenansicht des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik
TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung bei Abdruck der Quelle
None
Von links: Oberbürgermeister Ulrich Markurth, TU-Braunschweig-Präsident Prof. Jürgen Hesselbach, Pro ...
TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung bei Abdruck der Quelle
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Mechanical engineering, Medicine
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
Fassadenansicht des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik
TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung bei Abdruck der Quelle
None
Von links: Oberbürgermeister Ulrich Markurth, TU-Braunschweig-Präsident Prof. Jürgen Hesselbach, Pro ...
TU Braunschweig, frei zur Veröffentlichung bei Abdruck der Quelle
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).