idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2017 10:49

Öffentliche Veranstaltungen am 15. März sowie am 5. April in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Die Qual der Wahl? Herrenhäuser Forum analysiert, wer warum (nicht) wählt +++ Grenzenloser Fortschritt? Der technisch optimierte Mensch im Fokus beim Herrenhäuser Forum

    Die Qual der Wahl? Herrenhäuser Forum analysiert, wer warum (nicht) wählt

    Das politische Grundrecht zu wählen ist in Artikel 38 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland geregelt und berechtigt jeden deutschen Staatsbürger, der das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat, zur Wahl. Gegenwärtig gibt es rund 62 Mio. Wahlberechtigte in Deutschland. An der Bundestagswahl 2013 haben sich 71,5 Prozent der Wahlberechtigten beteiligt – die Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen fällt regelmäßig geringer aus: Nur 60 Prozent der Wahlberechtigten machten im Durchschnitt in den letzten vier Jahren von seinem Recht Gebrauch. Was hält die Nichtwähler ab und warum wählen die Anderen? Gehört den Volksentscheiden die Zukunft oder ist die Zukunft der Demokratie gar digital? Und ist das Bürgerrecht auf freie Wahlen am Ende nicht auch eine Bürgerpflicht?


    Herrenhäuser Forum: "Bürgerpflicht? Wer warum (nicht) wählt"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Mittwoch, 15. März 2017, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvortrag von
    Prof. Dr. Harald Schoen, Politische Wissenschaft und Politische Psychologie, Universität Mannheim

    Podiumsdiskussion mit
    Rouven Brües, Geschäftsführung und Vorstandsvorsitzender, Liquid Democracy
    Dr. Yvonne Schroth, Vorstandsmitglied, Forschungsgruppe Wahlen
    sowie dem Vortragenden

    Moderation durch Ulrike Heckmann, NDR Info


    --------------------


    Grenzenloser Fortschritt? Der technisch optimierte Mensch im Fokus beim Herrenhäuser Forum

    Als Weitspringer gehört Markus Rehm zur Weltspitze. Als Sprinterin und als Model ist Aimee Mullins ein Star. Beide sind attraktiv und erfolgreich – und Prothesenträger. Und beide sind Thema heftiger Diskussionen: Denn mit ihren hochmodernen künstlichen Extremitäten sind sie plötzlich leistungsfähiger als so mancher Konkurrent. Der körperliche Nachteil wandelt sich zum Wettbewerbsvorteil. Nach künstlichen Brüsten, Hüftgelenken und Herzklappen sind es nun künstliche Beine und Arme, die den Menschen optimieren. Ist das Mischwesen aus Mensch und Maschine, der Cyborg, bald nicht mehr Science-Fiction, sondern Realität? Wie weit lässt sich der Mensch durch Prothesen, Implantate und andere Hilfsmittel verbessern und wo sollte der medizinisch-technische Fortschritt seine ethischen Grenzen finden?


    Herrenhäuser Forum: "Leben als Cyborg? Über den technisch veränderten Menschen"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Mittwoch, 5. April 2017, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge von
    Prof. Dr. Cornelius Borck, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität Lübeck
    Prof. Dr. Hubert Egger, Prothetik-Experte, Fachhochschule Oberösterreich

    Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr. Walther Zimmerli, Philosoph, Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner, Experte f. Post- und Transhumanistische Philosophie, John Cabot Universität in Rom
    Prof. Andreas Mühlenberend, Industriedesign und Prothesengestaltung, Bauhaus-Universität Weimar
    sowie den Vortragenden

    Moderation durch Steve Ayan, Spektrum der Wissenschaft


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/deta... Die Pressemitteilung im Internet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine, Politics, Social studies
    regional
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).