idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/09/2017 14:05

Wirkstofftransport auf neuen Wegen

Erhard Jakobs Pressestelle
Technische Hochschule Mittelhessen

    Wissenschaftler der TH Mittelhessen arbeiten an der Entwicklung eines neuen Arzneimittels gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Projektleiter an der THM sind Prof. Dr. Frank Runkel und Dr. Thomas Schmidts vom Gießener Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie. Im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ fördert das Bundeswirtschaftsministerium die Projektgruppe mit 125.000 Euro. Kooperationspartner sind das Universitätsklinikum Erlangen und das Marburger biopharmazeutische Unternehmen sterna biologicals.

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – die bekannteste ist Morbus Crohn – lassen sich medikamentös und durch Anpassung der Lebensgewohnheiten mildern, sie sind jedoch nicht heilbar. In Deutschland sind mehr als 300.000 Menschen betroffen. Die Tendenz ist steigend.

    Die drei Partner wollen ein Medikament entwickeln, das mit Hilfe von DNAzymen die Darmerkrankung bereits auf der zellularen Ebene bekämpft. DNAzyme sind Moleküle, die in den Stoffwechsel von Zellen eingreifen, Krankheiten noch vor der Entstehung einer starken Entzündung therapieren und nicht nur Symptome lindern.

    Die THM-Wissenschaftler haben dabei die Aufgabe, für den sicheren Transport des Medikaments im Körper und seine gezielte Freisetzung am Ort der Entzündung zu sorgen. „Gerade bei empfindlichen Wirkstoffen scheitern viele Anwendungen daran, diese unbeschadet über die biologischen Barrieren des Körpers zu bringen, wie im konkreten Fall von Morbus Crohn die Darmschleimhaut“, sagt Schmidts.

    Die Arbeitsgruppe will dabei ausnutzen, dass sich das Milieu des entzündeten Darmabschnitts von dem der gesunden Areale unterscheidet. Zur gezielten Freisetzung und zum Schutz des Wirkstoffs wollen die Wissenschaftler aus verschiedenartigen Kunststoffen mit Hilfe des 3D-Drucks eine geeignete Arzneiform herstellen. So ließe sich eine teils zeitverzögert-kontinuierliche und teils vom Darmmilieu abhängige Freisetzung des Wirkstoffs nach der Passage des Magens erreichen. „Durch die innovative 3D-Drucktechnologie können Arzneimittel der Zukunft individuell auf den Patienten zugeschnitten werden. Größe der Kapsel und Dosis lassen sich individuell anpassen – je nachdem, ob es sich zum Beispiel um ein Kleinkind oder einen Erwachsenen handelt“, so Runkel.

    Das Forschungsvorhaben läuft zwei Jahre. Am Projektende sollen klinische Prüfmuster eines neuen Medikaments zur Verfügung stehen, das sich für die Behandlung chronischer Entzündungskrankheiten des Darms auf der Basis der DNAzym-Technologie eignet.


    Images

    Dorota Dobler und Thomas Schmidts stellen mit einem Rührreaktor Prüfmuster her.
    Dorota Dobler und Thomas Schmidts stellen mit einem Rührreaktor Prüfmuster her.
    Source: Foto TH Mittelhessen/Armin Eikenberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Dorota Dobler und Thomas Schmidts stellen mit einem Rührreaktor Prüfmuster her.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).