idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2017 09:36

Die Masse von Atomen und Molekülen bestimmen

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    50. Jahrestagung zur Massenspektrometrie in Kiel zu Gast
    Ob Dopingkontrolle, Sicherheitskontrollen an Flughäfen oder forensische Analytik – nichts davon wäre möglich ohne die Massenspektrometrie. Über die leistungsfähige Methode, mit der chemische Verbindungen identifiziert werden können, diskutierten mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS), die gestern (Mittwoch, 8. März) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu Ende ging.

    In fast einhundert Vorträgen und hundertfünfzig Postern wurden die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft vorgestellt. Außerdem wurden mehrere Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.

    Die moderne Chemie kommt ohne die Massenspektrometrie nicht aus: Mithilfe dieser Analysemethode kann die Masse von Atomen und Molekülen bestimmt und so Information über chemische Verbindungen gewonnen werden. Hierfür reichen geringste Mengen von Subtanzen im Piko- oder Nanogrammmaßstab aus, egal ob sie in reiner Form oder einer komplexen Mischung vorliegen.
    Ebenso bedeutsam ist die Massenspektrometrie für die Lebenswissenschaften wie Medizin oder Biologie, die Meereswissenschaften, die Physik und die Geowissenschaften bis hin zur Archäologie.

    „Wir freuen uns, dass wir so hochkarätige Referenten aus aller Welt gewinnen konnten, um die neusten Erkenntnisse zur Massenspektrometrie hier in Kiel vorzustellen. Die DGMS ist eine der wichtigsten Plattformen, um wissenschaftliche Ergebnisse und Erfahrungen bei analytischen Messungen auszutauschen und wir konnten viele wichtige Diskussionen führen“, so die Bilanz des Veranstalters Jürgen Grotemeyer, Professor am Institut für Physikalische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu den internationalen Hauptrednern der Tagung gehörten neben Professor Richard O’Hair (Melbourne), Professor Ron. M.A. Heeren (Maastricht), Professor Valerie Gabelica (Bordeaux), Professor Andrej Shevchenko (Dresden) auch Professor Wolfgang J. Duschl von der CAU. Der Astrophysiker sprach darüber, wie die Massenspektroskopie bei der seriösen Suche nach extraterrestrischem Leben eingesetzt werden kann. Eröffnet wurde die Tagung am Sonntagabend (5. März) mit dem „Wolfgang-Paul-Vortrag“. Er erinnert an den Nobelpreisträger Wolfgang Paul, der in den 1950er Jahren wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Massenspektrometrie geleistet hat. Den Vortrag hielt Professor Brian Chait von der Rockefeller University, New York, USA, der mithilfe der Massenspektrometrie Proteine untersucht.

    Bei der Tagung wurden außerdem folgende Preise für herausragende Leistungen in der Massenspektrometrie verliehen: Der DGMS-Preis für die Massenspektrometrie in den Biowissenschaften an Professor Klaus Dreisewerd, der Wolfgang-Paul-Studienpreis an Dr. Marcel Kwiatkowski und Dr. Ann-Christin Niehoff sowie der Mattauch-Herzog-Preis an Stephan Rauschenbach.

    Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit Mitgliedern aus Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftlichen Großforschungseinrichtungen sowie Forschungseinrichtungen der Behörden, Wirtschaft und Industrie. Zurzeit gehören der Gesellschaft ca. 850 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an, die in den unterschiedlichsten Bereichen der Anwendung der Massenspektrometrie arbeiten.

    Weitere Informationen unter:
    Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie: www.dgms.eu/cwde/Home
    Tagungswebsite: www.dgms-2017.de/cms/de/

    Kontakt:
    Professor Jürgen Grotemeyer
    Institut für Physikalische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Tel: 0431 880 7000
    E-Mail: grote@phc.uni-kiel.de


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2017-061-dgms-tagung


    Images

    Prof. Klaus Dreisewerd (Mitte) erhielt den DGMS-Preis für die Massenspektrometrie in den Biowissenschaften. Die Auszeichnung überreichten Prof. Wolf-Dieter Lehmann und Prof. Andrea Sinz von der DGMS.
    Prof. Klaus Dreisewerd (Mitte) erhielt den DGMS-Preis für die Massenspektrometrie in den Biowissensc ...
    Julia Siekmann, Uni Kiel
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Prof. Klaus Dreisewerd (Mitte) erhielt den DGMS-Preis für die Massenspektrometrie in den Biowissenschaften. Die Auszeichnung überreichten Prof. Wolf-Dieter Lehmann und Prof. Andrea Sinz von der DGMS.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).