idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2017 10:00

Ratschläge, Ideen, Feedback – neuer Rat der Jungen Akademie ernannt

Anja Spiller Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Der Rat der Jungen Akademie in neuer Zusammensetzung | Erstes Treffen mit Junge-Akademie-Mitgliedern für Mai 2017 geplant

    In diesem Jahr hat die dreijährige Amtszeit des neu ernannten Rats der Jungen Akademie begonnen. Der Rat ist ein unterstützendes und beratendes Gremium, das den Mitgliedern der Jungen Akademie dank ihrer vielfältigen Sichtweisen und Blickrichtungen zur Seite steht. Frühere Mitglieder der Jungen Akademie, denen die innere Struktur der Akademie vertraut ist, gehören ebenso zum Rat wie renommierte Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Führungskräfte aus der Wissenschaftslandschaft, deren Blick auf die Aktivitäten der Jungen Akademie von außen kommt.

    Allen Ratsmitgliedern ist gemein, dass sie der Jungen Akademie und ihren Mitgliedern hilfreiches Feedback und Ideen entgegen bringen, sich mit Ratschlägen und Kritik in die interdisziplinäre Forschungsarbeit einbringen und die Projekte an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Kultur unterstützen. Der Rat der Jungen Akademie wurde erstmalig im Jahr 2002 eingesetzt.

    Ein erster Gedankenaustausch des neuen Rats mit Mitgliedern der Jungen Akademie findet am 13. Mai 2017 in Frankfurt am Main statt.

    Zu den aktuellen Mitgliedern des Rats zählen:

    - Prof. Dr. Jutta Allmendiger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    - Prof. Dr. Julia Fischer, Leiterin der Forschungsgruppe "Kognitive Ethologie" am Deutschen Primatenzentrum, Göttingen, und Alumna der Jungen Akademie
    - Jürgen Kaube, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
    - Prof. Dr. Rainer Maria Kiesow, L'École des hautes études en sciences sociales Centre Georg Simmel, Paris, und Alumnus der Jungen Akademie
    - Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft
    - Prof. Dr. Christoph Möllers, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
    - Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Lehrstuhlinhaberin, Historisches Seminar – Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Ein herzlicher Dank geht an die ausgeschiedenen Mitglieder des Rats der Jahre 2013 bis 2016 Prof. Dr. Karin Lochte, Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D., sowie Prof. Dr. Margret Wintermantel.

    Kontakt:
    Die Junge Akademie
    Anja Spiller
    presse@diejungeakademie.de
    Tel.: (030) 203 70-453

    Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.


    More information:

    https://www.diejungeakademie.de/ueber-uns/rat/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).