Ziel des kürzlich gestarteten Programms für die Zusammenarbeit zwischen europäischen und afrikanischen Bundesanstalten für Geowissenschaften und Rohstoffe ist die Ausbildung von 1 200 Geologen aus 52 afrikanischen Staaten. Dieses Projekt wird für die drei nächsten Jahre von der Organisation für Geologie und Bergbauforschung (BRGM) koordiniert.
Ziel des kürzlich gestarteten Programms für die Zusammenarbeit zwischen europäischen und afrikanischen Bundesanstalten für Geowissenschaften und Rohstoffe ist die Ausbildung von 1 200 Geologen aus 52 afrikanischen Staaten. Dieses Projekt wird für die drei nächsten Jahre von der Organisation für Geologie und Bergbauforschung (BRGM) koordiniert.
Dieses Ausbildungsprogramm wurde aus zwei Gründen initiiert. Einerseits haben die afrikanischen Staats- und Regierungschefs im Jahre 2009 zusammen klar herausgestellt, einen Plan zur nachhaltigen Entwicklung der Bergbauindustrie fördern zu wollen, da Afrika über eines der größten Potentiale im Bergbausektor weltweit verfügt. Infolgedessen müssen Maßnahmen getroffen werden, damit verbesserte Kenntnisse der geologischen Ressourcen, verbesserte technische Kompetenzen und die Einführung von rechtlichen und administrativen Instrumenten zur nachhaltigen Entwicklung führen. Anderseits fördert die europäische Union damit die Sicherheit ihrer Rohstoffversorgung und eine umweltfreundliche und effiziente Nutzung dieser Rohstoffe. Mit dieser Kooperation wird die EU eine nachhaltige Rohstoffversorgung in Afrika unterstützen und die definierte Richtlinie der Zusammenarbeit zwischen Afrika und der EU verfolgen.
Dieses auf drei Jahre angelegte Programm (2016-2018) wird mit einem finanziellen Betrag in Höhe von 11 Millionen Euro vor allem von der EU unterstützt, damit das Konsortium, bestehend aus 12 europäischen Bundesanstalten für Geowissenschaften und Rohstoffe, das Ausbildungsprogramm umsetzen kann. 50 Seminare werden in verschiedenen afrikanischen Ländern über mehrere Tage oder sogar Wochen zu Themen wie der Nutzung der Geowissenschaften, geologische Kartografie, Bergbauindustrie, Naturrisiken, etc. organisiert. Die afrikanische Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (OAGS) wird 1 200 Geologen für die Seminarteilnahme auswählen.
Weitere Informationen: Webseite des Programms PanAfGeo – http://panafgeo.eurogeosurveys.org
Quelle: ‘‘PanAfGeo, un programme sans précédent de formation des géologues africains‘‘, Pressemitteilung der BRGM, 19.08.2016 – http://www.brgm.fr/projet/panafgeo-programme-sans-precedent-formation-geologues-...
Redakteur: Luc Massat, luc.massat@diplomatie.gouv.fr
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Geosciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).