idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/2017 10:07

Durch die Augen eines Roboters

Rebecca Schweier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    CeBIT-Besucher schlüpfen am Stand der HTWK Leipzig per VR-Brille in einen Roboter

    Sich einfach mal in den Kopf eines Roboters hineinversetzen und die Welt durch seine Augen sehen – das können Besucher der IT-Messe CeBIT in Hannover am Stand der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Genauer gesagt kann man über eine Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) durch die Augen des Nao-Fußballroboters „Gargamel“ schauen und durch Kopfbewegungen die Blickrichtung steuern. Die zugehörige Software entwickelte der Informatik-Absolvent Marcel Göbe im Rahmen seiner Bachelorarbeit für das Nao-Team HTWK, in welchem er gemeinsam mit aktuell 15 anderen Studierenden und Absolventen Robotern das Fußballspielen beibringt.

    „Damit ein Roboter Fußball spielen kann, muss er unter anderem Spielfeld und Ball sicher erkennen und seine Gegner von seinen Mitspielern unterscheiden. Manchmal ist es uns rätselhaft, warum der Roboter den Ball nicht erkennt, selbst wenn er direkt vor ihm liegt, oder einen anderen Roboter umrennt. Über die VR-Brille können wir in den Roboter schlüpfen und so hoffentlich schneller die Ursachen für Programmierfehler finden“, erklärt Marcel Göbe. Doch auch jenseits des Roboterfußballs könnte die die Technologie zum Einsatz kommen. Informatik-Professor Klaus Bastian erklärt: „Ein großer Teil der Robotik beschäftigt sich aktuell damit, wie Roboter im medizinischen und therapeutischen Kontext eingesetzt werden können. Die Nao-Roboter wurden beispielsweise schon in der Demenz- und Autismus-Therapie sowie im Schulunterreicht getestet. Ein Psychotherapeut könnte in Zukunft über die VR-Brille den Roboter steuern, ohne dafür vor Ort zu sein.“ Für wen eine solche Therapieform geeignet sein könnte, müssen Psychologen und Mediziner erforschen. Technisch möglich, so zeigt die HTWK Leipzig auf der CeBIT, ist es jedenfalls schon heute – und alle Messebesucher sind herzlich eingeladen, sich per VR-Brille in den Fußballroboter hineinzuversetzen.

    Der Stand der HTWK Leipzig findet sich am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 6, Stand B 24 der CeBIT in Hannover vom 20. bis 24. März 2017.

    Hintergrund:
    Beim Nao-Fußball besteht die Herausforderung nicht im Bau der Roboter, sondern in deren Programmierung. Jedes Jahr treten Hochschulteams aus aller Welt beim RoboCup, der Weltmeisterschaft im Roboterfußball, in verschiedenen Ligen gegeneinander an. Bei der Weltmeisterschaft 2016 in Leipzig errang das Nao-Team HTWK den dritten Platz – gehört also zu den weltbesten Teams. Zwischen den Meisterschaften arbeiten die menschlichen Teammitglieder kontinuierlich an der Optimierung der Software der Roboter. Denn, so das erklärte Ziel des Roboterfußballs: Bis 2050 soll ein Fußballroboterteam den amtieren menschlichen Weltmeister besiegen.


    More information:

    http://www.htwk-robots.de – Website der Fußballroboter vom Nao-Team HTWK


    Images

    Informatik-Absolvent Marcel Göbe von der HTWK Leipzig entwickelte eine Software, die es ermöglicht, per VR-Brille in einen Roboter zu schlüpfen.
    Informatik-Absolvent Marcel Göbe von der HTWK Leipzig entwickelte eine Software, die es ermöglicht, ...
    Foto: HTWK Leipzig
    None

    Nao-Roboter „Gargamel“ ist Teil eines Weltklasse-Fußballteams – erkennt aber nicht immer den Ball. Über die VR-Brille können die menschlichen Mitglieder vom Nao-Team HTWK durch seine Augen sehen.
    Nao-Roboter „Gargamel“ ist Teil eines Weltklasse-Fußballteams – erkennt aber nicht immer den Ball. Ü ...
    Foto: HTWK Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Informatik-Absolvent Marcel Göbe von der HTWK Leipzig entwickelte eine Software, die es ermöglicht, per VR-Brille in einen Roboter zu schlüpfen.


    For download

    x

    Nao-Roboter „Gargamel“ ist Teil eines Weltklasse-Fußballteams – erkennt aber nicht immer den Ball. Über die VR-Brille können die menschlichen Mitglieder vom Nao-Team HTWK durch seine Augen sehen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).