Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Federation of European Neuroscience Societies (FENS) vergeben ihren Preis für neurowissenschaftliche Nachwuchsforschung an Marta Zlatic. Die kroatisch-britische Neurobiologin erhält den "Eric Kandel Young Neuroscientists Prize" in Höhe von insgesamt 100.000 Euro für ihre Beiträge zur Erforschung von Entscheidungsprozessen im Gehirn.
Zum fünften Mal verleiht die Hertie-Stiftung in Kooperation mit der FENS den Preis, mit dem sie herausragende Nachwuchswissenschaftler für ihre Leistungen auszeichnen und zum Fortkommen in ihrer Forscherlaufbahn befähigen will.
Dr. Marta Zlatic forscht am Janelia Research Campus des renommierten Howard Hughes Medical Institute in den USA sowie an der Cambrige University in Großbritannien. Ausgezeichnet wird sie für ihre Beiträge zum Verständnis neuronaler Grundlagen der Entscheidungsfindung im Gehirn von Tieren: Alle Lebewesen treffen ununterbrochen Entscheidungen, das Nervensystem steuert überlebenswichtige Verhaltensweisen, z.B. Flucht oder Verteidigung. Zlatic untersucht die Entstehung von Neigungen zu verschiedenen Verhaltensweisen, die Auswahl einer spezifischen Verhaltensweise sowie deren abschließende Erfolgsbewertung.
Mit ihrer Forschergruppe entdeckte Marta Zlatic am Nervensystem von Drosophila-Larven u.a. Verschaltungsmechanismen zwischen konkurrierenden Neuronen, die zum Wettstreit zwischen verschiedenen Verhaltensoptionen anregen bzw. andere ausblenden. Ferner entdeckte sie Prozesse, wie das Nervensystem verschiedene Sinneseindrücke kombiniert, um für zukünftige Entscheidungen zu lernen.
Herausragend an der Arbeit von Marta Zlatic war dabei die Kombination verschiedener hochmoderner Methoden. Das Gehirn der Fliegenlarven ist weniger komplex als das von Säugetieren und lässt sich dadurch besser nachvollziehen. Da grundsätzliche neuronale Abläufe im Gehirn von Insekten und Menschen ähnlich sind, ebnen ihre Studien den Weg für die weitere Erforschung auch des menschlichen Gehirns.
Das Preisgeld des Eric Kandel Young Neuroscientists Prize gliedert sich in zwei Teile: 50.000 Euro können von dem Preisträger frei und persönlich verwendet werden, bis zu 50.000 Euro sind darüber hinaus für den Aufbau eines Kooperationsverhältnisses vorgesehen. Durch die Zusammenarbeit mit einem international anerkannten Neurowissenschaftler wird die Preisträgerin weiter in ihrer Laufbahn gefördert. Der Preis wird in Kooperation mit dem europäischen Dachverband der nationalen neurowissenschaftlichen Gesellschaften FENS ausgeschrieben und ist nach dem amerikanischen Nobelpreisträger Prof. Dr. Eric Kandel benannt, der einer der bekanntesten lebenden Hirnforscher ist. Der an der Columbia University in New York tätige Neurowissenschaftler wird den Preis im Rahmen der Verleihungsfeier am 6. Juni in Frankfurt persönlich übergeben. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.
Video zu Dr. Marta Zlatic: https://youtu.be/usQ9rXe8pIw
Pressekontakt
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Kommunikation
Julia Juckel
Tel. 069 66 07 56 - 172
Kommunikation@ghst.de
Marta Zlatic
Source: Matt Staley, Janelia Research Campus
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).