Die Universität lädt am 28. März zu einem hochkarätigen Diskussionsforum rund um den geplanten Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union und den Folgen für die europäische Wirtschaft. Die Podiumsdiskussion wird moderiert von Prof. Carl Baudenbacher, dem Präsidenten des EFTA Gerichtshofs, Schirmherr der Veranstaltung ist Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein.
Nach der Begrüssung durch den Rektor der Universität Liechtenstein, Jürgen Brücker, und die Ministerin für Äusseres, Bildung und Kultur des Fürstentums Liechtenstein, Aurelia Frick, diskutieren Prof. Mads Andenæs, Universität Oslo, Pamela Buxton, Hogan Lovells International LLP, London, und Prof. Heribert Hirte, Mitglied des Deutschen Bundestags, Universität Hamburg, mit Prof. Carl Baudenbacher über den geplanten Brexit und seine Folgen.
Mit Brexit ist der geplante Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union gemeint. Dabei gibt es zwei mögliche Szenarien: Der weiche Brexit bedeutet, dass Grossbritannien im europäischen Binnenmarkt verbleibt, der harte oder saubere Brexit würde auch den Austritt aus dem Binnenmarkt bedeuten. In letzterem Fall würde das UK auf den Regulierungswettbewerb zählen und nach Verbündeten ausserhalb Europas suchen. Gleichzeitig würde es versuchen, ein massgeschneidertes freies Handelsabkommen mit der EU für Güter und Dienste abzuschliessen.
Falls Grossbritannien den weichen Ausstieg anpeilt, könnte das Abkommen mit dem EWR in den Fokus rücken. Die EWR-Vereinbarung erlaubt ihren Einwohnern und Wirtschaftspartnern den Zugang zum Binnenmarkt. Da die gemeinsame Handelspolitik nicht Bestandteil der Vereinbarung ist, behalten die EFTA-Staaten ihre Souveränität um freie Handelsabkommen mit Drittstaaten abzuschliessen. Noch wichtiger: Die EFTA-Staaten, haben als Vertragsparteien des EWR-Abkommens ihre eigene Aufsichtsbehörde (ESA) und ihren eigenen Gerichtshof (den EFTA-Gerichtshof).
Zu dieser topaktuellen Podiumsdiskussion sind alle Interessierten herzlich willkommen.
Liechtenstein Highlights – Brexit, EFTA und EWR
Dienstag, 28. März 2017, 17.30—19.15 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: Auditorium der Universität Liechtenstein, Vaduz
Anmeldung: bis 23. März 2017
Informationen: www.uni.li/liechtensteinhighlights
Teilnahme: kostenlos
http://www.uni.li/liechtensteinhighlights
Liechtenstein Highlights: Brexit, EFTA und EWR
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Economics / business administration
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).