Arbeitstagung der Lebensmittelchemiker in Nuthetal
Am 21. März treffen sich Lebensmittelchemiker aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Nuthetal zu ihrer 23. Arbeitstagung. Veranstaltet wird die Tagung vom Regionalverband Nordost der Lebensmittelchemischen Gesellschaft. Auf der Agenda stehen aktuelle Themen aus Analytik und Verbraucherschutz.
Bereits der Eröffnungsvortrag greift ein alltägliches Problem der Industrienationen auf: Während Lebensmittel ursprünglich in erster Linie dazu dienten, den Flüssigkeits- und Nährstoffbedarf zu decken, stehen heute hedonistische Motive bei der Ernährung im Vordergrund. Schmackhafte und energiereiche Lebensmittel stehen nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Gepaart mit aggressiven Vermarktungsstrategien der Lebensmittelhersteller führt dies bei vielen Menschen zu Übergewicht und ernährungsassoziierten Erkrankungen. Insbesondere sensorische Charakteristika wie Geruch und Geschmack spielen bei der Ernährung eine große Rolle. Dr. Kathrin Ohla, Deutsches Institut für Ernährungsforschung, erklärt, wie solche Sinneseindrücke vom Gehirn verarbeitet werden und wie sich diese Mechanismen nutzen lassen, um eine gesunde Ernährungsweise zu unterstützen.
Auch im weiteren Verlauf der Tagung dreht sich alles um den Verbraucherschutz. So geht es unter anderem um Mineralölrückstände in frischem Obst, Tee und Gewürzen und um die Präsentation neuer Analysemethoden, durch die Lebensmittel zukünftig immer sicherer werden. Auch die Herausforderungen, denen sich die Lebensmittelchemiker auf diesem Weg stellen müssen, werden thematisiert und es wird aufgezeigt, wie langwierig es sein kann, bis sich standardisierte Methoden etablieren lassen.
Weitere Informationen unter
https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/lebensmittelchemische-ges....
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 28 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Lebensmittelchemische Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, den Gedankenaustausch auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und deren Nachbardisziplinen zu fördern und fachliche Anregungen zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden u. a. Tagungen der sechs Regionalverbände durchgeführt. Die Lebensmittelchemische Gesellschaft ist mit fast 2.900 Mitgliedern die größte Fachgruppe in der GDCh. Sie veranstaltet alljährlich den Deutschen Lebensmittelchemikertag – in diesem Jahr vom 25. bis 27. September in Würzburg.
https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/lebensmittelchemische-ges...
http://www.gdch.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).