idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2017 11:07

„Besser machen!“ Upcycling für Jugendliche

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Startschuss für Umweltbildungs-Projekt zur Wiederverwendung gebrauchter Güter – DBU gibt 123.000 Euro

    Köln. „Gebrauchten oder scheinbar nutzlosen Konsumgütern ein neues, sogar aufgewertetes Leben einzuhauchen, ist ausgesprochen kreativ, innovativ und umweltschonend. Durch Upcycling können Rohstoffe gespart, Müllberge verringert und die Wegwerfmentalität gemäßigt werden“, sagte Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), heute zum Startschuss für das Projekt „Besser machen!“. Um mehr Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen und den gesellschaftlichen Wertewandel hin zu mehr Langlebigkeit von Gebrauchsgütern schon bei Jugendlichen anzustoßen, fördert die DBU 2017 und 2018 ein Umweltbildungsprojekt des Online-Magazins LizzyNet und des jfc Medienzentrums (Köln), das in Schulen und Bildungseinrichtungen umgesetzt wird.

    Akzeptanz umweltschonender Produkte erhöhen

    Europa gehöre zu den Kontinenten mit dem weltweit höchsten Ressourcenverbrauch. Um die damit verbundenen negativen Umwelteinwirkungen zu verringern, müsse mehr in die Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz umweltschonender Produkte investiert werden. Das gelte besonders für langlebige Konsumgüter, wie Einrichtungsgegenstände, elektronische Geräte, Haushaltsgeräte oder Fahrzeuge.

    Bundesweites Projekt für Schulen, Bildungs- und Jugendeinrichtungen

    Unter dem Motto „Besser machen!“ rufen LizzyNet und das jfc, eine Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit, bundesweit Schulen (ab Klasse 7), Bildungs- und Jugendeinrichtungen auf, sich intensiv und kreativ mit den Themen Konsum, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung besonders im Hinblick auf langlebige Konsumgüter zu beschäftigen. In eigenen Upcycling-Projekten, Repair-Cafés oder Tausch-Börsen soll das dann umgesetzt werden. Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder gebrauchte Materialien in neuwertige Produkte umgewandelt und somit aufgewertet. Besonders geeignet sei das Thema nach Darstellung der Projektpartner für Projektwochen oder interdisziplinäre Unterrichtsprojekte, die sich mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen.

    Bundesweiter Wettbewerb Ende des Jahres

    Begleitend zu der Durchführung eines eigenen Upcycling-Projekts erhalten teilnehmende Schulen, Bildungs- und Jugendeinrichtungen Einblicke in Abfallwirtschaftsbetriebe, Unternehmen und Initiativen der Upcyclingwirtschaft und Green Economy, um einen anschaulichen Bezug zur Idee von Wertstoffkreisläufen und Produktlebenszyklen herzustellen. Von September bis Dezember 2017 können die durchgeführten Schul-Projekte dann als Beitrag zu einem bundesweiten Wettbewerb eingereicht werden.

    Workshops für Lehrer und Pädagogen in Nordrhein-Westfalen

    Für Lehrer und Pädagogen in NRW bietet das jfc Medienzentrum Upcycling-Workshops an, bei denen pädagogische Möglichkeiten der Nutzung von digitalen Fabrikationstechniken wie 3D-Drucken, Physical Computing und auch analoge Werkzeuge vorgestellt werden. Auf der Webseite www.lizzynet.de werden Hintergrundmaterialien, Unterrichtsvorschläge und Modell-Beispiele aus Bildungsprojekten vorgestellt, die die pädagogische Planung unterstützen.

    Zielsetzung: Bewusstsein für nachhaltigen Konsum erhöhen

    Die Umweltbildungsmaßnahme „Besser machen!“ möchte Jugendlichen theoretisches Hintergrundwissen über nachhaltige und umweltschonende Wirtschaftsweisen vermitteln und ihnen über den praktischen Zugang von Upcycling-Projekten die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hinblick auf langlebige Konsumgüter nahebringen. Ziel ist, das Denken in Wertstoffkreisläufen anzuregen und ihr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erhöhen. Nachhaltiger Konsum heißt, dass heutige und zukünftige Generationen weiterhin gut leben können, ohne dass sich die Menschen heute selbst die Lebensgrundlagen durch zum Beispiel übermäßigen Verbrauch von Rohstoffen entziehen. Alle Infos sowie Anmeldeunterlagen zur Teilnahme unter http://www.lizzynet.de/besser-machen.php


    More information:

    https://www.dbu.de/123artikel37115_2362.html


    Images

    Beim Projekt "Besser machen!", das von der DBU fachlich und finanziell gefördert wird, sollte manchen ein Licht aufgehen.
    Beim Projekt "Besser machen!", das von der DBU fachlich und finanziell gefördert wird, sollte manche ...
    Source: © iStock.com/RichVintage


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Environment / ecology, Materials sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Schools and science
    German


     

    Beim Projekt "Besser machen!", das von der DBU fachlich und finanziell gefördert wird, sollte manchen ein Licht aufgehen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).