idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2017 13:26

ZARM holt europäischen CanSat-Wettbewerb nach Bremen

Birgit Kinkeldey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

    Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen ist zum ersten Mal Gastgeber des von der europäischen Raumfahrt Agentur (ESA) ins Leben gerufenen europäischen CanSat Wettbewerbs. Dank jahrelanger Erfahrung als Mitorganisator des deutschen Wettbewerbs und im Rahmen der Nachwuchsförderung, wurde das ZARM als Ausrichter des diesjährigen Wettbewerbs ausgewählt.

    Nachdem in den vergangenen Jahren Portugal, Norwegen und die Niederlande Ausrichter des europäischen CanSat Wettbewerbes waren, wird in diesem Jahr zum ersten Mal Deutschland durch Bremen als Ausrichter repräsentiert. Das ZARM wird zusammen mit der ESA und mit Unterstützung durch lokale Partner, der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Airbus Safran Launchers und OHB den CanSat Europe Wettbewerb vom 28. Juni bis 02. Juli in Bremen durchführen.
    Den qualifizierten Schülerteams aus ganz Europa wird somit in Bremen die Möglichkeit gegeben, ihre selbst ausgetüftelten Miniatursatelliten mit einer Rakete in den „Weltraum“ schießen zu lassen und sich international zu messen. Von den 14 nationalen Wettbewerben, die im Herbst letzten Jahres über ganz Europa verstreut stattgefunden haben, konnten sich jeweils die Gewinner-Teams für die europäische Runde qualifizieren. Außerdem wählte die ESA noch zwei weitere Teams aus, welche sich auf internationaler Ebene messen werden. Die CanSats, die in Größe und Form einer Getränkedose ähneln, werden auf dem Rotenburger Flugplatz mit einer Rakete auf eine Höhe von 1000 Meter befördert und dort ausgeworfen. Während der Fallphase am Fallschirm müssen sie Temperatur und Luftdruck messen und zudem eine selbstentwickelte wissenschaftlich-technische Mission durchführen.
    Den deutschen Wettbewerb hat das Bremer Team „Recognize“ des Alexander von Humbolt Gymnasiums gewonnen. Sie entwickelten ein Navigationssystem für Raumsonden, das über ein Bilderkennungssystem die eigene Position ermittelt. Die Erwartungen an das Team sind hoch, denn in den letzten zwei Jahren wurden die Gewinner des deutschen Wettbewerbs jeweils Vizeeuropameister.
    CanSat stellt Jugendliche ab 14 Jahren vor die Aufgabe, abseits des Klassenzimmers ein vollständiges Raumfahrtprojekt ganz praxisnah zu durchlaufen. Mathematische und physikalische Inhalte werden hier praktisch angewendet, denn die Teams entwickeln nicht nur die Idee für die wissenschaftliche Funktion des Satelliten, sondern übernehmen eigenverantwortlich die Konstruktion und Integration der Bauteile in das CanSat-Modul. Sie tüfteln ein Fallschirmsystem zur Bergung der Nutzlast aus und erleben schließlich hautnah den Höhepunkt des Wettbewerbs: den Raketenstart ihres Satelliten.

    Weitere Informationen:

    Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
    Dr. Ertan Göklü
    Tel: 0421 218-57944
    ertan.goeklue@zarm.uni-bremen.de

    Für Presseanfragen:
    Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
    Annika Czurgel
    Tel: 0421 218-57821
    E-Mail: annika.czurgel@zarm.uni-bremen.de


    More information:

    https://www.zarm.uni-bremen.de/de/presse/einzelansicht/article/european-cansat-c...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).