idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2017 13:48

Die Grenzen der Wissenschaftsfreiheit

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    Die neue Ausgabe 1/2017 des DSW-Journals des Deutschen Studentenwerks (DSW) zeigt auf, wie eng der Abbau politischer Freiheiten in Ländern wie Ägypten oder der Türkei auch an den Abbau von Wissenschaftsfreiheit gekoppelt ist. Autor Jan-Martin Wiarda blickt in der Titelgeschichte "Die Grenzen der Freiheit" auch nach Polen und den USA.

    Ägypten ist bereits ein Land „fernab der Wissenschaftsfreiheit“, in der Türkei droht Ähnliches, in Polen scheint sich die Wissenschaftsszene vorerst zurückzuhalten, und welche Grenzen der amerikanische Präsident Donald Trump der Wissenschaftsfreiheit in seinem Land setzen will, ist selbst für amerikanische Experten schwierig einzuschätzen: Zu diesen Ergebnissen kommt das DSW-Journal des Deutschen Studentenwerks (DSW) in seiner neuen Ausgabe.

    Für die Ausgabe 1/2017 des wissenschafts- und hochschulpolitischen Magazins recherchierte Autor Jan-Martin Wiarda diesen internationalen, vergleichenden Report zu den Ländern Ägypten, Türkei, Polen und USA.

    Prof. Dr. Peter Strohschneider, der Präsident der Deutschen Forschungs-gemeinschaft (DFG), sieht „neue Formen des autoritären Cäsarismus entstehen, in Polen, in Ungarn, in Russland“, und diese hätten „Implikationen auch für die Wissenschaft“. Im Interview sagt er im DSW-Journal 1/2017 sagt er, man müssen gegen Populismus auf den verschiedensten Ebenen streiten, „wissenschaftlich, in politischen Auseinandersetzungen, in den Medien, im persönlichen Austausch.“

    Angesprochen auf die Rolle der Wissenschaft in Zeiten von wissenschaftsfeindlichem Populismus und Fake-News, sagt Prof. Dr. Martina Brockmeier, die neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats, ebenfalls im DSW-Journal 1/2017: „Wir sollten stärker kommunizieren, wie Wissenschaft funktioniert.“

    Und DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann findet: „Wir sollten uns ein Beispiel an unseren amerikanischen Kolleginnen und Kollegen nehmen, die nicht davor zurückscheuen, auch auf die Straße zu gehen und ihren Protest gegen Wissenschafts- und Demokratiefeindlichkeit auszudrücken.“

    Weitere Themen im DSW-Journal 1/2017:
    • Kämpferisch für Inklusion: Das Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) des Akademischen Förderungswerks, Bochum
    • „Die Hochschulen brauchen Luft zum Atmen“: exklusiver Gastbeitrag des FDP-Vorsitzenden Christian Lindner
    • Singen in Gemeinschaft macht glücklich: Die Chöre der Studentenwerke haben Zulauf wie nie zuvor
    • Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator in einer Person: Michael Müller (SPD) und die Studierendenstadt Berlin
    • Slow Food in der Mensa: Besuch beim Burger-Seminar des Studentenwerks Gießen


    More information:

    https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/dsw_journal_1_2017_mit_inhalts... - das DSW-Journal 1/2017 als pdf


    Images

    Cover DSW-Journal 1/2017
    Cover DSW-Journal 1/2017

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Cover DSW-Journal 1/2017


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).