idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2017 14:21

Molekulare motorbetriebene Bio-Computer

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Startschuss für 6,1 Mio. Euro EU-Horizon 2020 Forschungsprojekt zur Entwicklung eines neuen Computer-Typen auf Basis von Biomolekülen, Forscher der TU Dresden nehmen teil

    Fehler in Software oder Computerchips verursachen Abstürze von Computern oder Smartphones und ermöglichen Hackern das Stehlen von Passwörtern. Automatisierte Prüfverfahren könnten diese Probleme vermeiden. Leider steigt die dafür benötigte Rechenleistung exponentiell mit der Größe des Programmes an. Daher sind für herkömmliche Computer der Energieverbrauch, der Kühlungsbedarf und die benötigte Rechenleistung zu hoch, um große Programme zu überprüfen.

    Ein vor kurzem gestartetes Forschungsprojekt hat die Entwicklung eines Bio-Computers zum Ziel, der zwei Hauptprobleme der Supercomputer von heute überwinden soll: Zum einen verbrauchen Supercomputer erhebliche Mengen elektrischen Stromes, so dass die Entwicklung mächtigerer Computer vor allem an der Kühlung der Prozessoren scheitert. Zum anderen sind heutige Computer nicht besonders gut darin, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Der Bio-Computer auf Basis von molekularen Motoren verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Computern nur einen Bruchteil der Energie pro Rechenoperation. Außerdem kann er sehr viele Operationen gleichzeitig ausführen und ist daher besonders für Probleme wie die Softwareüberprüfung geeignet, bei der sehr viele Lösungen überprüft werden müssen.

    Der Einfluss dieser Forschung beschränkt sich nicht auf das Design fehlerfreier Software: „Praktisch betrachtet können alle wirklich interessanten mathematischen Probleme der heutigen Zeit mit unserer derzeitigen Computertechnologie nicht effizient berechnet werden“, so Dan V. Nicolau, Ph.D. M.D. vom britischen Unternehmen MolecularSense, das die initiale Idee zur Nutzung biomolekularer Motoren als Computer hatte. Diese Grenze, ab der ein Problem zu schwierig für einen Computer wird, möchte das hier vorgestellte neue Projekt durch die Nutzung biomolekularer Motoren als Recheneinheiten hinausschieben: Die Grundidee ist, dass die – jeweils nur wenige Milliardstel eines Meters (Nanometers) kleinen – biomolekularen Maschinen Probleme lösen, indem sie sich durch ein Netzwerk winziger Kanäle bewegen. Das per Nanofabrikation hergestellte Netzwerk repräsentiert dabei einen mathematischen Algorithmus (siehe Bild 1). Dieser Ansatz wird von den Forschern als „netzwerk-basierter Bio-Computer“ bezeichnet. Jedesmal, wenn die Biomoleküle eine Kreuzung im Netzwerk erreichen, können sie entscheiden, ob sie eine Zahl addieren oder nicht. Jedes einzelne Biomolekül fungiert so als ein winziger Computer – mit Prozessor und Arbeitsspeicher. Obwohl jedes Biomolekül für sich betrachtet viel langsamer rechnet als ein elektronischer Computer, kann die schiere Anzahl an Molekülen dank Selbstorganisation eine große Rechenleistung entwickeln. Dieser Ansatz funktioniert im kleinen Maßstab auch schon in der Praxis, wie die Forscher in einer Publikation im wissenschaftlichen Magazin PNAS zeigen konnten. „Wir nutzen die molekularen Motoren von Zellen, die in Milliarden von Jahren der Evolution optimiert wurden, als hocheffiziente Nanomaschinen.” sagt Prof. Stefan Diez, der das teilnehmende Dresdner Forschungsteam leitet. „Die biologischen Recheneinheiten können sich selbst vermehren, um sich der Schwierigkeit des mathematischen Problems anzupassen”, ergänzt Dr. Till Korten von der TU Dresden, Mitkoordinator des Bio4Comp Projektes und gemeinsamer Erstautor der PNAS Publikation.

    Das Forscherteam wird sich nun der Entwicklung der Technologie widmen, die zur Hochskalierung netzwerkbasierter Biocomputer benötigt wird. Dabei haben sich die Forscher sich zum Ziel gesetzt andere alternative Computer wie DNA-Computer oder Quantencomputer zu übertreffen. Das Forscherteam hofft, damit eine größere Gemeinschaft aus Wissenschaft und Wirtschaft anzusprechen, und so ein neues Forschungsfeld zu begründen. Um dies zu realisieren, haben sie eine Forschungsförderung des Future & Emerging Technologies (FET) Programmes der EU in Höhe von 6,1 Millionen Euro erhalten. Das geförderte Projekt ist stark interdisziplinär und bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Mathematik, Biologie, Ingenieurwissenschaft und Informatik.

    1,1 Millionen Euro der Forschungsförderung gehen an die Gruppe von Stefan Diez, Professor für BioNanoTools am B CUBE, einem Forschungsinstitut der TU Dresden, das sich der Erforschung und Entwicklung biologischer Materialien widmet. Die Gruppe von Stefan Diez wird Motorproteine der Zelle (z. B. Kinesin-1) modifizieren, um sie für ihren Einsatz in Bio-Computern und anderen nanofabrizierten Geräten zu optimieren. Dabei werden sie von einer engen Zusammenarbeit mit dem Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed), einem der aktuellen Exzellenzcluster der TU Dresden, profitieren. „Indem wir Motorproteine optimieren, stellen wir nicht nur ideale Werkzeuge für die Nanotechnologie her – sondern lernen auch viel über ihre Funktionsweise und über ihr Verhalten innerhalb der Zelle”, so Diez. Diese Erkenntnisse werden auch über dieses Forschungsprojekt hinaus nützlich sein, da zum Beispiel auch die Rollen der Motorproteine bei Krankheiten wie Krebs oder Demenz untersucht werden können.

    Das Bio4Comp Projekt (2017-2021) wird durch Horizont 2020 gefördert, das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (Zuschussvereinbarung Nr. 732482). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bio4comp.eu.

    Informationen für Journalisten:
    Stefan Diez, Professor für BioNanoTools
    B CUBE – Center for Molecular Bioengineering
    Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
    Tel.: +49 (0) 351 463-43010
    stefan.diez@tu-dresden.de
    http://www.tu-dresden.de/bcube

    Kontaktliste Projektpartner:
    Partner 1: Lund University, Lund, Schweden
    Heiner Linke, Professor für Nanophysik; Direktor NanoLund
    Tel.: +46 (0) 46 222 4245
    heiner.linke@ftf.lth.se
    Kristina Lindgärde Pressansvarig vid Kommunikation och Samverkan, LTH
    Tel.: +46 (0) 46 222 0769
    kristina.lindgarde@kansli.lth.se
    http://www.nano.lu.se/

    Partner 2: Linné-University Kalmar, Kalmar, Schweden
    Alf Månsson, professor i fysiologi
    Tel.: +46 (0) 70 886 62 43
    Annika Sand, pressansvarig
    Tel.: +46 (0) 76 830 01 05
    https://lnu.se/en/research/searchresearch/the-molecular-motor-and-bionano-group/

    Partner 3: Molecular Sense Ltd., Oxford, U.K.
    Dan V. Nicolau, PhD. MD.
    https://molecularsense.com/

    Partner 4: Bar-Ilan University, Ramat Gan, Israel
    Dr. Hillel Kugler
    Tel.: +972 (0) 3 7384437
    kugler.hillel@biu.ac.il
    http://www.eng.biu.ac.il/hillelk/

    Partner 5: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.Prof. Dr. Stefan E. Schulz
    Stellvertretender Direktor des Fraunhofer ENAS, Leiter des Geschäftsfelds Mikro- und Nanoelektronik, Bio4Comp-Projektleiter in der Fraunhofer-Gesellschaft
    Telefon: +49 (0) 371 45001-232
    stefan.schulz@enas.fraunhofer.de
    Dr. Martina Vogel
    Leiterin Marketing & Public Relations, Fraunhofer ENAS, Chemnitz
    Tel.: +49 (0) 371 45001-203
    martina.vogel@enas.frauhnofer.de
    Marie-Luise Righi
    Leiterin Marketing & Kommunikation, Fraunhofer ISC, Würzburg
    Tel.: +49 (0) 931 4100-150
    marie-luise.righi@isc.fraunhofer.de
    https://www.fraunhofer.de/


    More information:

    http://To PNAS paper: http://www.pnas.org/content/113/10/2591.full?sid=5d9e45c4-6338-461e-9c93-a74c5ca...
    http://To web-site:http://www.bio4comp.eu


    Images

    Beteiligte Forscher beim Auftakttreffen
    Beteiligte Forscher beim Auftakttreffen
    Teresa de Martino
    None

    Netzwerkbasierte Bioinformatik.
    Netzwerkbasierte Bioinformatik.
    Till Korten, Cornelia Kowol
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Beteiligte Forscher beim Auftakttreffen


    For download

    x

    Netzwerkbasierte Bioinformatik.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).