idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/23/2017 11:39

Deutscher Schmerz- und Palliativtag: Hausärzte und Schmerzmediziner – gemeinsam gegen die Schme

Nicole Zeuner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

    Frankfurt, 23. März 2017. „Wir Schmerzmediziner wollen gemeinsam mit den Hausärzten gegen die Chronifizierung von Schmerzen arbeiten“, sagte Dr. Johannes Horlemann, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) beim Pre-Congress des Deutschen Schmerz- und Palliativtages. Unter dem Motto „Hausärzte und Schmerzmediziner – gemeinsam gegen die Schmerzchronifizierung“ fand dort erstmalig eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der DGS und des Deutschen Hausärzteverbands statt. „Wir wollen Schnittstellen zwischen Hausarzt und Schmerzmediziner aufzeigen, gemeinsam mögliche Lösungen finden und die Zusammenarbeit optimieren“, so Horlemann weiter.

    Rund die Hälfte aller Schmerzpatienten leiden unter Rückenschmerzen. Das zeigen z. B. erste Auswertungen aus dem DGS-PraxisRegister Schmerz, dem weltweit größten Schmerzregister. Damit sind Rückenschmerzen eine Volkskrankheit, mit der täglich sowohl Hausärzte als auch Schmerzmediziner konfrontiert werden. Laut Empfehlungen der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz können bis zu 90 Prozent der symptomatischen Bandscheibenvorfälle durch eine konservative Therapie beherrscht werden. Dennoch werden jährlich rund 100.000 dieser Patienten in Deutschland operiert. Ein Beispiel, das den Optimierungsbedarf in der Therapie von Rückenschmerzen demonstriert.

    Ähnlich sieht es bei Kopfschmerzen aus, unter denen bis zu 20 Prozent der Patienten leiden, die in eine Hausarztpraxis kommen. Ähnlich wie Patienten mit Rückenschmerzen, sind Patienten mit Kopfschmerzen stark in ihrem Alltag beeinträchtigt.

    Ein enger Austausch zwischen Schmerzmedizinern und Hausärzten soll nun dazu beitragen, Schmerzen erfolgreicher zu behandeln. Dazu wird es auch zukünftig gemeinsame Fortbildungen geben. Die beteiligten Fachgesellschaften, Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin und der Deutsche Hausärzteverband, rufen zudem dazu auf, sich auch vor Ort interdisziplinär zu vernetzen und sich z. B. zu konkreten Patientenfällen auszutauschen.

    Weitere Informationen unter www.schmerz-und-palliativtag.de

    Geschäftsstelle
    Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
    Lennéstraße 9 · 10785 Berlin
    Tel. 030-8562188-0 · Fax 030-22185342
    info@dgschmerzmedizin.de
    www.dgschmerzmedizin.de

    Pressekontakt
    Selinka/Schmitz Public Relations GmbH
    Nicole Zeuner
    Weinsbergstr. 118a · 50823 Köln
    Tel. 0221-94999-80 · Fax 0221-94999-79
    nicole.zeuner@selinka-schmitz-pr.de


    More information:

    http://www.schmerz-und-palliativtag.de


    Images

    Schmerzmediziner und Hausärzte - Gemeinsam gegen die Schmerzchronifizierung
    Schmerzmediziner und Hausärzte - Gemeinsam gegen die Schmerzchronifizierung
    DGS / Leissl
    None


    Attachment
    attachment icon PM_SuPatag_Gemeinsam gegen die Schmerzchronifizierung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Schmerzmediziner und Hausärzte - Gemeinsam gegen die Schmerzchronifizierung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).